Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Kollegen,
trotz des traumhaften Wetters bleibt mir leider keine Möglichkeit - ich muss arbeiten. Folgende Frage: Ich habe eine Stb.-Decke h=18 cm mit einem Stb.-überzug b/h=20/40 cm. Die Decke ist mit Matten bewehrt. Im Bereich des überzuges möchte ich die untere Mattenbewehrung über die Längsbewehrung des überzuges legen. Ich hab´s mir folgendermaßen gedacht: - untere Längsbewehrung des überzuges zusammen mit den Bügeln verlegen - untere und obere Mattenbewehrung der Platte verlegen - die Matten beidseitig bis an die Bügelbewehrung des Unterzuges legen und die Lücke zwischen den Längsstäben mit kurzen Stabstahlstücken unter Berücksichtigung der übergreifungslänge schließen - seitliche und obere Längsbewehrung des überzuges in die Bügel einfädeln Ist das die günstigste Variante oder gibt es was besseres? Gruss Björn |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Ausführung und Ablauf sind OK. Bei der unteren Mattenbewehrung der Decke ist es häufig nicht nötig Stabstahlzulagebewhrung über den überzug hinweg anzuordnen, wenn die Matten auf (!) die untere überzugslängsbewehrung gelegt werden können (Mattenquerstäbe hier ausschneiden, Verankerungslänge der unteren Matten prüfen). Gruß mmue |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo und guten Abend,
warum die Matten nicht bis in den Unterzug geführt werden sollen ist mir nicht klar, ist machbar mit den Zulagen, ich würde aber versuchen es zu vermeiden. Und bei den Bügeln an den Anteil für die angehängte Unterzuglast denken.... freundliche Grüße galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mir ging es um die Fragestellung, was einem die Verleger weniger übel nehmen: Stabstahlzulagen zu verlegen oder (mehr als doppelt so viele) Querstäbe auszuschneiden.
Ich weiss gerade auch nicht, warum ich das nicht konkret so formuliert hab... Liegt wohl an der Sonne. ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
BRN schrieb:
Fragestellung ist doch damit beantwortet, oder? ![]() Ansonsten: Stabstahlzulage durch den UZ fädeln (wenn nötig) ist doch einfacher und sicherer. Dann können die auf der Baustelle überhaupt machen wie Sie´s wollen (außer die obere Bewehrung als erstes einbauen ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Auf jeden Fall Zulagen verwenden!
Dieses Rausgeschneide ist zu umständlich. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten