Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Einsturz durch Verstärkung 02 Apr 2007 06:46 #20143

Ich möchte hier mal ein Problem zur Diskussion stellen, dass mich schon länger beschäftigt:
Kann man ein Tragwerk zum Einsturz bringen indem man es verstärkt?
Theoretisch ist das natürlich möglich. Wenn in einem statisch unbestimmten Tragwerk ein Stab verstärkt wird, ändert sich die Kräfteverteilung. Manche Stäbe können mehr Last bekommen. Wenn diese schon ausgelastet waren versagen sie. So ist es theoretisch. Aber das widerspricht der Erfahrung. Oder?
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ich hatte kürzlich, gemeinsam mit einem Kollegen einen Dachbinder (Einfeldträger) zu beurteilen. Der Eigentümer hatte diesen in der Mitte unterstützt. Mein Kollege führte aus, dass dadurch gefährliche Zustände entstehen, weil sich die Kräfteverteilung ändert. Zugstäbe werden zu Druckstäben usw. Stimmt ja alles, aber ich glaube dass solche Dachbinder oftmals unplanmäßig unterstützt werden (z.B. durch Innenwände). Von einem Schadensfall, der daraus entstanden ist, habe ich noch nie gehört.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReEinsturz durch Verstärkung 02 Apr 2007 07:34 #20145

Guten Tag,

Bad Reichenhall war, wenn ich ausreichend informiert bin, auch der erste Schaden an einer Holzkonstruktion dieser Art, der bekannt wurde!!!!!
Also nur weil bisher kein Schadensfall daraus entstanden ist, ist eine unplanmäßige Unterstützung von Fachwerkträgern nicht als unkritisch zu betrachten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich sehe da je nach Konstruktion und System sehr wohl ein großes Gefahrenpotential.
Die Lastumlagerungen sind bei weit gespannten Systemen doch erheblich.
Eine genauere Untersuchung ist durchaus anzuraten.

Schöne Grüße JH

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReEinsturz durch Verstärkung 02 Apr 2007 08:19 #20148

ich muss JH da zu 100% zustimmen und möchte noch was dazu anmerken:
gerade bei nagelplattenbinder, die ja mit sehr schlanken querschnitten (i. d. r. 5 - 8 cm) gebaut werden, kann eine unplanmässige unterstützung zu problemen führen, da die untergurte im normalfall keine druckkräfte erhalten und daher nicht genügend gegen seitliches ausknicken gesichert sind.
auch kann es, wenn das ungeplante auflager irgendwo im feld liegt, zu querkraft- und momentbeanspruchungen führen, für die die querschnitte einfach nicht ausgelegt sind.
man sieht es aber leider immer wieder, dass bauherrn es "gut meinen" und die innenwände bis zum untergurt nachträglich noch hochmauern.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReEinsturz durch Verstärkung 03 Apr 2007 06:23 #20159

Mir ist schon klar, dass eine Verstärkung (oder zusätzliche Unterstützung) theoretisch zu Schadensfällen führen kann.
Mich interessiert nur die Fragen, ob das praktisch auch so ist. (Wir rechnen ja nur mit Modelle, die nicht mit der Realität identisch sind.)
Immerhin ist mir kein entsprechender Schadensfall bekannt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten