Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

ReTrapezblech mit Einzellasten 30 Mär 2007 05:48 #20113

Hallo,

Ich kenne das auch nur so, das bei höheren Einzellasten (z.B dicke gefüllte Rohrleitungen, Heizleitungen, Kühlregister, etc.) Stahlprofile (IPE) in die Sicken des Trapezbleches geschoben werden und ein sekundäres Tragsystem ausgebildet wird. Einzellasten aus abgehängter Decke und Beleuchtungskörper (gleichmäßig verteilt) können selbstverständlich ohne besonderen Nachweis am Trapezblech befestigt werden.
Gruss
Andreas Gehm, Dipl.-Ing.
Berat. Ingenieur BYIK

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReTrapezblech mit Einzellasten 30 Mär 2007 06:18 #20114

<< Als 2-Feld für l/150 (elastische Dachhaut) >>
Nach DIN 18807 T3 sind L/300 gefordert!!!!

<< C = max R_B,d / WURZEL(0,80 * max M_B,d) = 28,36/WURZEL(0,80*15,09) = 8,16 >>
Die Formel ist nicht korrekt, der richtige Wert lautet 8,43! (Siehe Prüfbescheid für E160 A)

<< zul M_B = max M_B,d - (vorh R_B/C)^2 = 10,54 kNm/m >>
Die Formel ist nicht korrekt (Siehe Prüfbescheid für E160 A)


TIP: Mit Programm STAU58 können Sie die einzelnen Nachweise nachvollziehen, das Programm können Sie von www.statik-meier.de oder www.tks-bau.com herunterladen.



Gruß B. Meier

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReTrapezblech mit Einzellasten 30 Mär 2007 06:30 #20115

<< Einzellasten aus abgehängter Decke und Beleuchtungskörper (gleichmäßig verteilt) können selbstverständlich ohne besonderen Nachweis am Trapezblech befestigt werden. >>

Nein, das kann in die Hose gehen :(, nehmen wir das Beispiel von Herrn Navarro:

Mit einer zusätzlichen Gleichlast von 0,15 kN/m^2 für die Abhängelasten etc. ist die Biegebemessung des Profils noch soeben in Ordnung, berücksichtige ich aber eine durchaus realistische Einzellast von von ca. 0,35 KN an einer Sicke meinetwegen in Feldmitte, ist die Biegebemessung nicht mehr in Ordnung!


Gruß B. Meier

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReTrapezblech mit Einzellasten 30 Mär 2007 06:36 #20116

Befestigungen an Trapezblechen werden immer an den Stegen vorgesehen. Dafür gibt es auch spezielle Befestigungssysteme. Abgehängte Decken sind überhaupt kein Problem, wenn sie als Flächenlast beim Nachweis berücksichtigt wurden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReTrapezblech mit Einzellasten 30 Mär 2007 06:38 #20117

... völlig richtig. mehr geht auch meist nicht als eine leichte Rasterdecke inkl. Beleuchtung und ggf. dünne Sprinklerleitungen (g2=0,15KN/m²).
Gruss
Andreas Gehm, Dipl.-Ing.
Berat. Ingenieur BYIK

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReTrapezblech mit Einzellasten 30 Mär 2007 06:48 #20118

<< Aber wie berücksichtige ich die Einzellast. >>

Einzellasten können auch indirekt mit Programm STAU58 nachgewiesen werden, indem man die Einzellast in eine kleine Flächenlast umwandelt.

Beispiel: Einzellast F = 0,35 kN

Umwandlung in eine kleine Flächenlast mit 10 cm Länge und einer Rippenbreite von 25 cm (Annahme "keine Querverteilung"):

Flächenlast q = 0,35 / (0,10*0,25) = 14,0 kN/m^2

Beim Nachweis mit STAU58 fehlt jetz nur noch die Interaktion an der Stelle der Lasteinleitung, aber bei den geringen Abhängelasten wird dieser Nachweis i.d.R. nicht maßgebend.


Tschüss und ein schönes Wochenende wünscht

Bernd Meier aus dem Siegerland (www.statik-meier.de)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten