Willkommen,
Gast
|
|
<< Einzellasten aus abgehängter Decke und Beleuchtungskörper (gleichmäßig verteilt) können selbstverständlich ohne besonderen Nachweis am Trapezblech befestigt werden. >>
Mit diesem Ansatz liegen Sie häufig daneben, mir wäre das zu riskant. Ermitteln Sie doch mal für ein von Ihnen so vorbemessenes Blech die tatsächlichen Einzellasten, die eingeleitet werden, und führen damit die Bemessung durch, anschließend vergleichen Sie mal beide Auslastungen..... Gruß B. Meier |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Lieber Herr Meier,
dann klären Sie uns bitte hinsichtlich Nachweisführung der Einzelabhängung auf (abgehängte Decke + Beleuchtungskörper = 0,15 - 0,20 KN/m²). Ich bin nämlich bisher auch immer davon ausgegangen das derartige übliche Deckenunterbauten mit zugelassenen Abhängungssystemen, unter Wahrung der Gesamttragfähigkeit des Trapezbleches, problemlos möglich sind. Wenn dem nicht so ist, bitte ich um kurze Mitteilung damit ich künftigen Bauherren von der Verwendung von Trapezblechen abraten kann. Gruss Andreas Gehm, Dipl.-Ing.
Berat. Ingenieur BYIK |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Meier58 schrieb:
Vielen Dank an alle. @Meier, << Als 2-Feld für l/150 (elastische Dachhaut) >> Nach DIN 18807 T3 sind L/300 gefordert!!!! Ich meinte vielmehr 2-schaliges Dach. Damit ist l/150-tel ok. Siehe 18807-3, 3.3.4.2 << C = max R_B,d / WURZEL(0,80 * max M_B,d) = 28,36/WURZEL(0,80*15,09) = 8,16 >> Die Formel ist nicht korrekt, der richtige Wert lautet 8,43! (Siehe Prüfbescheid für E160 A) Warum soll ich bei dem E160A nachschauen, wenn es um den T160.1A geht?. Gewiss sind die Werte ähnlich, doch die Bleche sind nicht exakt gleich. Daher ist der errechnete Wert von C=8,16 n.m.M. ok. Sagen Sie mir bitte, was an der aufgeschlüsselten Formel nicht korrekt sei. Die Formel ist aus der DIN, die Werte aus der Thyssen-Tabelle. Leider finde ich dort den C-Wert nicht, sonst hätte ich den Wert nicht selber ermitteln brauchen. Ich habe den Nachweis weitestgehend detailliert, um wenn es geht, es wäre schön wenn die Antworten genauso deatilliert wären. Das der Wert C=8,43!! in einer Tabelle x steht, bringt mich wirklich nicht weiter. << zul M_B = max M_B,d - (vorh R_B/C)^2 = 10,54 kNm/m >> Die Formel ist nicht korrekt (Siehe Prüfbescheid für E160 A) Den E160 A finde ich niergends. Sagen Sie mir bitte, wo steht dieser Prüfbescheid. Was ist das für einen Hersteller? Danke für den Hinweis, aber ich kommen ebenfalls nicht weiter. Die Formel ist ebenfalls aufgeschlüsselt und klar. Sagen Sie bitte gezielt, was daran falsch sein soll. Nur so...Aber das wissen Sie schon. Falls Sie davon ausgehen, dass ein Statiker dies wissen sollte; nun ich weiss es nicht. Deswegen bin ich doch hier. Zum Download....Recht kompliziert, ich finde keinen Download-Button. Aber ich kriege den Dreh noch raus. Meine Mail ist unterwegs!!! ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das E 160 A ist wohl die alte Bezeichnung für das Hösch-Profil.
hier sind die neuen T 160 A Werte: www.tks-bau.com/de/service/publikationen...origin=Trapezprofile unter: Trapezprofil, Querschnitt- und Tragfähigkeitswerte, Prüfbescheid II B2-543-921 .pdf NOCHMALS meine Frage: Auflagerbreiten > 160 mm? In dem Typenentwurf sind die nur bis < oder = 160 mm angegeben. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
<< dann klären Sie uns bitte hinsichtlich Nachweisführung der Einzelabhängung auf >>
Eine Vorgehensweise habe ich in einer meiner vorherigen Mails dargelegt. << Ich bin nämlich bisher auch immer davon ausgegangen das derartige übliche Deckenunterbauten mit zugelassenen Abhängungssystemen, unter Wahrung der Gesamttragfähigkeit des Trapezbleches, problemlos möglich sind. >> Sind sie auch, aber die Profile sollten mit der tatsächlichen Belastung und nicht mit einer Flächenlast als Ersatzlast für die Einzellasten bemessen werden. << Wenn dem nicht so ist, bitte ich um kurze Mitteilung damit ich künftigen Bauherren von der Verwendung von Trapezblechen abraten kann. >> Verstehe ich nicht ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Christoph1 schrieb:
Dein Link ist mir bekannt und dort habe ich die Werte für max M_B,k und max R_B,k her. Wo ist dort den C-Wert angegeben? max M_B,k = 16,6 kNm/m max R_B,k = 31,2 kN/m Zu Deiner Frage denke ich, dass b>160mm jederzeit möglich ist. Sonst würde man an Breitflanschträger nicht befestigen dürfen. Der Wert b=160 bezieht sich einfach darauf (wahrscheinlich, da ich keinen Experten bin), dass mindestens diese Breite für das Zwischenlager erforderlich ist. Größer ist in diesem Fall immer möglich. Vielleicht sogar mit einer möglichen Erhöhung der Werte. Aberdies ist in der DIN nicht vorgesehen. Oder Herr Meier? ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten