Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

ALDI Markt - Einsturzgefahr... 12 Mär 2007 15:11 #19727

  • Woodpecker
  • Woodpeckers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 398
Moin moin,

ich habe gerade ein Schreiben von ALDI vorliegen.
Es wurde jeder ALDI Marktbesitzer von seinem Mieter (ALDI) angeschrieben.

Zitat:
"Sollte in Ihrem Obgjekt eine Nagelbrettbinderkonstruktion vorhanden sein,
bitten wir Sie uns einen Standsicherheitnachweis zu erbringen.
Dieser Nachweis sollte ein Prüfzeugnis beinhalten, welches Mängel oder
eben die Müängelfreiheit in der Bauausführung gemäß Statik und Prüfstatik
attestiert.
In der Anlage fügen wir Ihnen eine Auflistung von uns bekannten gutachtern bei."

Was soll das denn ?
Da verlangt ein Mieter (ALDI) von den Marktbesitzern ein Prüfzeugnis über
ein Objekt welches evtl. schon Jahrzehnte steht und was komplett
Bauüberwacht wurde und auch statisch geprüft.

Jemand auch schon dieses Schreiben erhalten ?

gruß Woodpecker


P.S.: Angeblich sind 3 alte Nagelbrettbinder einsturzgefährdet. Aufgrund
von Baumängel... Vielleicht will ALDI aber auch nur am Mittwoch Statiken verkaufen ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReALDI Markt - Einsturzgefahr... 12 Mär 2007 17:39 #19732

stellt sich auch die frage, ob damit ausschliesslich nagelbrettbinder gemeint sind ;-)

hier in süddeutschland dürfte das schreiben wohl weniger im umlauf sein, da aldi-süd i. d. r. selbst der besitzer der läden ist. und die achten eigentlich auch immer auf entsprechende ausführung. im gegensatz zu vielen anderen, die supermärkte bauen bzw bauen lassen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReALDI Markt - Einsturzgefahr... 19 Mär 2007 14:54 #19915

Hallo Woodpecker
es handelt sich hierbei um Nagelblechbinder mit aufgesetzter Firstspitze. Die ausführenden Firmen bzw. Abnehmer der Holzkonstruktion haben anscheinend den Binderobergurt (Druck) mit einem Kehlbalken (Zug) verwechselt. Die notwendigen Verbände in der Binderobergurtebene sind daher nicht ausreichend bzw. sind nur in der Dachebene vorhanden. Die Folge war eine seitliche Verformung der Binderdruckgurte von bis zu 50 cm. Die Schäden sind lt. Presse in Tarmstedt, Zeven und Bad Bederkesa festgestellt worden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Zusatzinfo- Einsturzgefahr... 19 Mär 2007 15:30 #19920

Hallo Woodpecker,
die Schäden sind anscheinend nicht so selten. Siehe hierzu ab Seite 202:
www.forstundholz.eu/fh/Tagungsband_FH_Augsburg_06.pdf
Gruß HarryG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten