Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Danke für den Link mit der Zulassung! Das kommt mir allerdings sehr komisch vor!<br />
<br /> In meinem Prospekt (den ich vor 4 Jahren von einer Messe mitgebracht habe) steht mit Hinweis auf die gleiche Zul .-Nr.: .... der mit statischem Nachweis bis 1.61 H/mm2 belastbar ist ......<br /> <br /> Eine weitere konträre Aussage liefert das Prüfprotokoll über die Bestimmung der Druckfestigkeiten:<br /> <br /> www.sgag.de/mill/12.html <br /> Hier werden auch weit höhere Werte ausgewiesen.<br /> <br /> Ich bin erstmal verunsichert.<br /> <br /> mfg. R. Hufenbach / PBS-GmbH |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
naja .. ich lass mich davon nicht mehr verunsichern. xps oder foamglas - da weiss man, was man hat
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, moin,<br />
<br /> es ist natürlich möglich mit einer entsprechend steifen "Kunststoffdämmung" zu arbeiten.<br /> Aber das Problem liegt im Dämmmaterial, denn sämtliche geschäumten etc. Dämmplatten neigen zum Kriechen. Aus diesem Grund würde ich nur Foamglas oder ein ähnliches zugelassenes Produkt nehmen.<br /> <br /> MfG<br /> P. Böhm |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Fläche ist 100x200mm
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Extruderschaum von DOW (www.styrofoameurope.com ) halte ich für besser als Styrodur von BASF. "FLOORMATE 700 " hat bei 10% Stauchung eine Druckfestigkeit von 0,70 N/mm² und ist auch unter tragenden Bodenplatten zugelassen.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten