Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Moin moin,
ich hab´ mal wieder ein kleines Problem mit einem Kehlbalkendach. Die vorh. Sparren sind mit 6/22 cm leider unterdimensioniert für ein "normales Kehlbalkendach". Ich habe jetzt daraus ein Pfettendach berechnet und es passt... Der Bauherr will aber keine zusätzlichen Pfetten einziehen und ich sollte mir nochmal Gedanken bzgl. Kehlbalkendach machen. Wenn ich den Kehlbalken horizontal halte, dann passen auch die Sparren mit 6/22 und das Dach wäre statisch in Ordnung. nur, wie halte ich den Kehlbalken horizontal ? Das gebäude ist ca. 15 m lang und hat "nur" 2 Querwände im Bereich des Treppenhauses. Ich kann also nur die beiden Außenwände und die beiden parallel dazu verlaufenden Treppenhauswände für die Abtragung der H-Kräfte ansetzen. Was meint Ihr, Kehlbalken als Scheibe ausbilden und gut ? mit sonnigen Grüßen Woodpecker |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
....die Scheibe an die Wände anschließen (Randbalken andübeln) und dann mal ein Schubnachweis für die Wände.....und dann aber gut würd ich sagen
mfg |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn keine große öffnung aus Spitzbodentreppe o.ä. die Scheibenwirkung erschwert oder sogar zwischen 2 Aussteifungswänden verhindert, würde ich Bauknecht zustimmen. Wichtig ist dann natürlich auch die Ausbildung zug- und druckfester durchlaufender Gurte, also in den Sparrenzwickeln ggfs. ein obenliegender Gurt auf der Beplankung.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
..die Wände müssen die Lasten natürlich aufnehmen können. Und dann dürfte das kein Problem sein. Entweder über die Scheibe oder Du ziehst an günstiger Stelle einen Stahlträger (z. Bsp. U..)ein, der die Kehlbalken hält und die Lasten in die Wände bringt. Dann gibt es auch kein Problem mit Spitzbodentreppen etc.
Gruß Jochen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
.. wieso "nur" 2 Querwände??
2 Querwände und 2 Aussenwände sind doch der reine Luxus.. Grüsse Thomas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi Woodpecker,
bezieht sich die Abneigung des Bauherren nur auf Pfetten unterhalb der Kehlbaken? Dann könnte man die auch über den Kehlbalken einbauen. Ansonsten ist ein unverschiebliches Kehlbalkendach mit Scheibenwirkung in Ordnung. Event. lassen sich ja die Horizontalkräfte über den Ringanker bis in den Kniestock ableiten. Gruss Moses |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten