Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Vielen Dank für die rasche Antwort, aber noch eine Frage: woher kommen die 33%, findet man diesen Wert in irgendeiner DIN?<br />
<br /> Gruß <br /> <br /> Horst |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,<br />
ich würde die Wand generell nicht mit einer Windlast rechnen.<br /> Da kein Wind vorhanden ist.<br /> Und im Vorwege mit "Wind" rechnen, NUR weil evtl. mal was geändert wird ist kompletter Blödsinn.<br /> |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die Grenze zwischen offener und geschlossener Halle bei 1/3 nach geltender DIN1055 ist rein willkürlich festgelegt worden. <br />
Der Entwurf zur DIN1055 handhabt das Problem offener Hallen wesentlich strenger. Hier gilt zusätzlich ein Bereich von 1% bis 30% als durchlässige Wand. Innendruckbeiwerte sind angegeben. Eine Brandwand ist danach zwingend auf Winddruck nazuweisen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
das alles klingt so, als wäre durchstanzen so ganz was anderes als "balkenschub" - ist es aber nicht.<br />
wenn man e. rotations-UN-symmetrische belastung (wie beim einmündenden dgl. uz.) richtig berücksichtigt (140% wie in dafstb h.240 reichen nicht, besser sind verfahren wie in h.399), gehen beide nachweiskonzepte (im rahmen der rechengenauigkeit) ineinander über ![]() ergebnis sind weniger erf. bügel ausserhalb des hochbeanspruchten auflagerbereichs. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Herr Sollacher,<br />
<br /> ich muss dem Kollegen Ernst Recht geben, den das lokale Problem des Durchstanzens ist in der Tat ein anderer Mechanismus als das allseits bekannte Fachwerkmodell vom Schub. Früher hatte man es mal als Schubproblem betrachtet - daher auch das Nachweisverfahren nach DIN 1045, resp. Heft 240. <br /> Das Kuriosum ist, dass man eigentlich außerhalb vom kritischen Durchstanzbereich der Platte Schubbewehrung anordnen müßte (bzw. muß), da im Durchstanzbereich erhöhte Schubspannungen zulässig sind (auch wenn keine Dübelleisten erforderlich sein sollten).<br /> <br /> <br /> ...von deckengleichen Balken war nie die Rede ![]() <br /> <br /> <br /> |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Lieber Peter,<br />
<br /> ohne die Begebenheiten genau zu kennen, sollte man halt erst mal alles abwägen und auch mögliche Nutzungsänderungen mit einbeziehen - meine Meinung.<br /> <br /> Natürlich kann man als Statiker auch die Scheuklappen anziehen und stur geradeaus rechnen (was für den Bauherrn natürlich nicht immer von Vorteil ist).<br /> <br /> Gruß, Martin. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten