Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Bei einer Stahlstütze, deren Fuß in einem Fundament einbetoniert ist, treten geringe abhebende Kräfte auf. Aufgrund von Haftverbund ist davon auszugehen, dass die Zugkraft aufgenommen werden kann.
Aber: wie weisst man so etwas nach? Nach alter DIN 1045 gab es noch glatten Betonstahl und entsprechende Werte für den Verbund. Da im Grund die Mantelfläche maßgebend ist, würde ich schlicht eine Anpassung durchführen. Aber die DIN 1045 alt ist nicht mehr... Vermutlich müsste ich eine Verbundbaunorm nehmen. Ich möchte aber keine wissenschaftliche Arbeit darausmachen. Was wäre eine "korrekte" Vorgehensweise? (Und was wäre sinnvoll?) Viele Grüße aus dem Weserbergland Timm Braasch |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Herr Braasch,
über Verbundspannung (bez. eingespannter Stahlstütze) sehen Sie mal unter www.ruhr-uni-bochum.de/stahlbau nach. Da ist der RUBSTAHL-BERICHT 2-2005 von Jörg Laumann "Vereinfachte Ermittling der Eínspanntiefe von Stahlstützen in Beton" In diesem Bericht wird zur Ermittlung der Einspanntiefe auch die Verbundspannung mit berücksichtigt. Verbundspannung wird mit tau_vb,d= 0,03 KN/cm² angesetzt. hoffe das dieses Ihnen hilft. Gruß KLaus Meyer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Herr Meyer,
vielen Dank, der Bericht ist wirklich interessant. Ich werde mir auch die dazugehörige Literaturquelle [1] besorgen. Vielleicht steht dort auch, wie die Autoren auf den Wert 0,03 gekommen sind. Die Bochumer machen ohnehin eine Menge guter Sachen. Viele Grüße Timm Braasch |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
... gute Literaturquelle ...
Falls man den Nachweis in dieser Form jedoch umgehen möchte, kann man auch eine (ohnehin vorhandene ?) überstehende Fußplatte aktivieren, die bei abhebender Last als Widerlager dient. Der Köcher/Becher sollte sich dann nach oben konisch verjüngen, damit der nicht wie ein Korken mit herausgezogen wird. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
ich habe noch ein wenig weiter gesucht und denke, auch fündig geworden: der Wert 0,03 KN/cm² = 0,30 N/mm² kommt vermutlich aus dem STAHL-BETON-Verbundbau. Dort wird der "Grundwert der Bemessungsschubfestigkeit" tau_Rd =0,30 N/mm² für einen Beton C25/30 angegeben (nach EC4), nach NAD jedoch nur mit 0,26 N/mm² oder liege ich damit völlig falsch ? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Kaum guckt man weg, schon gibt es einen neuen Stand einer Norm.
EC4 gibt es mittlerweile als DIN EN 1994-1-1 (Stand Juli 2006) und somit ohne NAD. Ich denke, dort ist Tabelle 6.6 das Ziel meiner Suche. Für vollständig einbetonierte Profile gilt tau_Rd = 0,3 N/mm2; für teilwese einbetonierte Profile 0,0 oder 0,2 N/mm2. Und dann gibt es auch noch Hohlprofile... (Alles im Kapitel 6.7.4 "Verbundsicherung und Krafteinleitung"). Sehr interessant... Viele Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten