Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
weiß jemand was eine "Kommunwand" sein soll? Bin beim lesen eines Berichtes grade darüber gestolpert und Wikipedia kennt es auch nicht. Grüße aus Berlin
Florian Muthmann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.muthmann-berlin.de Tel 030 - 859 670 55 Fax 030 - 859 670 54 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Guten Tag Herr Muthmann,
bei uns verwendet man den Begriff Kommunwand für die Gebäudetrennwand z.B. bei Reihenhäusern. Entstanden wohl aus dem Begriff einer "gemeinsamen" Wand zwischen Häusern, früher ja oft auch nur mit einer Wand ausgeführt. So weit mein Wissensstand Gruß Helmut Fischer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Als Nachtrag:
Das hab ich per google noch gefunden: www.eckert-chemnitz.de/gse/gisidiag.htm Gruß Helmut Fischer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke Herr Fischer.
Der Link zu Herrn Eckert lässt ja dann keine Fragen zur Kommunwand mehr offen. In Berlin kennt man sowas nicht. Preußische Ordnung eben ![]() Grüße aus Berlin
Florian Muthmann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.muthmann-berlin.de Tel 030 - 859 670 55 Fax 030 - 859 670 54 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten