Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

KS-PE als Gründung ?? 18 Okt 2006 12:46 #17148

Hallo Liebe Kollegen,

Es gibt nichts was es nicht gibt.
Ich habe gerade einen Baustellenbesuch hinter mir.
Der Unternehmer hat sich bei einem Fahrradschuppen(3x3m) die Gründung geschenkt.
Er hat einfach 24cm KS-Planelemente auf das Erdreich gestellt. Später wäre die Unterkante der Steine ca. 50 cm im Erdreich. Oben ein Rähm drüber und Holzbalken draufgelegt. Innenraum soll gepflastert werden. Außen soll ein Putz aufgebracht werden.
Nun meine Frage. Auch wenn der Stein irgentwann frostsicher einbinden würde (Gelände könnte man anheben) hat der KS-Stein eine Zulassung als Gründungsbauteil im Erdreich?
staunende Grüße
Andreas
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKS-PE als Gründung ?? 18 Okt 2006 12:58 #17151

Zulassung hat er mit Sicherheit nicht:

Fahrradschuppen 3x3 m, also aus Eigenlast und Schneelast kommt da nicht viel.

Man kann zwar eindeutig sagen, daß die konstruktion weder irgendwelchen DIN Normen entspricht, noch ardt noch sdt noch irgendwas ist...

Kelleraussenwände werden ja auch mit den KS PE gemauert, und die müssen einiges mehr verkraften. Ich denke, das ist eine Lösung nach dem Tüddelbandprinzip die ggf. innerhalb der 30- jahresfrist eine Nachbesserung wegen versteckten Mängeln nach sich zieht, aber als Kollapsgefährdet würde ich die Sache nicht betrachten.
Ich würde Bauunternehmer und Bauherren auf die Sache schriftlich aufmerksam machen, Bdenken anmelden und die anderen sich streiten lassen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKS-PE als Gründung ?? 18 Okt 2006 13:09 #17154

wenn der ks stein als keller mauerwerk verwendet werden darf und selber nicht frostempfindlich ist --- dann wäre es doch fast ok wenn beide augen ;-)

ansonsten durch anstriche von remmers oder so frostunempfindlich machen und das dach der bude auch schön aussteifen mit verbände etc.......könnten ja mal unterschiedliche setzungen aus dieser "gründung" kommen ---- dies würde ich in deinem baustellenreport auch mit gegnunterschrift vermerken !!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKS-PE als Gründung ?? 18 Okt 2006 13:16 #17156

Hallo, BM und Fantomas

Statisch bin ich gerne bereit beide Augen zu schließen.
Aber wie sieht es denn mit der Dauerhaftigkeit aus.
Wenn ich einen Keller mit KS ausführe muß ich ihn doch gegen Feuchtigkeit schützen oder? (Stichwort Schwarzanstrich) Das ist ja hier nicht mehr möglich(auf jeden Fall von unten nicht mehr), das heißt er zieht sich ständig Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Der Stein ist also ständig feucht. Der Putzer wird wohl auch seinen Kommentar abgeben wenn er für die Dauerhaftigkeit seines Putzes im Sockelbereich bürgen soll.
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKS-PE als Gründung ?? 18 Okt 2006 13:50 #17158

" ... Oben ein Rähm drüber und Holzbalken draufgelegt. Innenraum soll gepflastert
werden. ... "

Ist der Boden jetzt 'ne Holzbalkenlage, und die wird bepflastert ? Oder ist der Schuppen aus Holz ? Und hat nur 3 geschlossene Wandseiten ? Bei mehr als 1/3 öffnung einer Wand muß "offen" bemessen werden, also mit Wind-Innendruck luv + Außensog ! Dann auch auf Zugverankerung in die Gründung (und Gegengewicht der Einzelsteine) achten !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReKS-PE als Gründung ?? 18 Okt 2006 14:09 #17160

.. es fehlt die frostsichere Einbindung und die Horizontalabdichtung.
Damit ist das ganze unbrauchbar.
Was gibt es da noch zu diskutieren??
grüsse
Thomas.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten