Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Kann man sagen, ob Hilti oder Fischer Dübel besser sind? Tragfähigkeit, Preis, Software etc. ?
Ich hab bisher nur Hilti Dübel angewendet. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
also meines wissens sind hilti nicht die günstigsten dübel. allerdings waren hilti so ziemlich bei den ersten dübelhersteller dabei, die zulassungen für gerissenen beton hatten, was vielleicht ein bisschen auf fortschrittlichkeit schliessen lässt?
![]() wenn man aber dübel gleichen typs der verschiedenen hersteller (hilti, fischer, upat ...) vergleicht, dann schenken die sich in ihren statischen werten nicht viel. die erfahrung hab zumindest ich bislang gemacht. ich arbeite immer mit der hilti-software, weil fischer trotz mehrmaliger zusage bisher nicht in der lage war, mir ihre software zukommen zu lassen. der download hat damals nicht geklappt (vielleicht weil ich nicht den Internet Explorer benutze?) und mail und telefonanrufe haben bisher nur zu leeren versprechungen geführt... die hilti-software finde ich jetzt nicht schlecht und da sie kostenlos ist, ist das preis/leistungsverhältnis auch sehr gut ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin
nach meiner Erfahrung ist die Software von Würth anwendungsfreundlicher als die Hilti Software und ebenfalls kostenlos. Bei den Tragfähigkeiten gibt es bei den Standarddübeln so gut wie keine Unterschiede. Würth, Fischer und Hilti haben unterschiedliche Sortimente an Spezialdübeln. Wenn es mal irgendwo "kneift", greife ich mal auf Fischer oder Hilti zurück, um zu sehen, ob die für das entsprechende Problem einen besseren Anker haben. In der regel arbeite ich aber viel und gerne mit der Würth-Software. Gruß, Mitch |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich verwende hauptsächlich Fischer-Dübel. Diese lassen zumindest geringere Randabstände zu als etwaige Upat-Dübel. Der Vergleich zu den Hilti-Dübeln fehlt
mir gerade. Die Fischer-Bemessungssoftware ist sehr einfach zu bedienen und bietet ein vernünftiges Ergebnis. Auch der Telefon-Support ist sehr hilfsbereit, kann ich nichts negatives drüber sagen. Für gerissenen Beton haben ja inzwischen alle Hersteller Dübel. Aber es gibt auch etwaige Spezialdübel, die es nur bei Fischer oder nur bei Hilti gibt. über Preise kann ich nicht viel sagen, nur das Fischer günstiger ist als Upat. Aber insgesamt ist das, glaube ich, eher eine Geschmacksfrage, welche Dübel man nimmt. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
ich habe bei den Produkten der verschiedenen Hersteller noch keine nennenswerten Unterschiede festgestellt, zumindest was die statischen Belange anbetrifft.Wenn der Dübel eines Herstellers nicht funktioniert, dann ist es unwahrscheinlich einen Dübel eines andern Herstellers zu finden der passt. Ich bin froh die Palette und die Software eines Herstellers einigermaßen zu überblicken, und das ist bei mir Hilti. Die Software macht auch Sachen, die andere nicht können, z.B. 3-eckige Dübelbilder usw.. Auch der Support, zB Ausziehversuche vor Ort etc lässt keine Wünsche offen. In meiner Statik bzw auf unseren Plänen steht immer der Satz: .. bei Verwendung anderer Produkte ist der Nachweis der Gleichwertigkeit vom Auftragnehmer zu führen.. @jochenvdl: Fischer und Upat sind doch fusioniert, oder?? Grüsse thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
mein schwager war mal eine zeit lang würth-vertreter, der hat mir nie verraten, dass die auch eine dübelsoftware haben...
werd ich mir bei gelegenheit mal anschaun. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten