Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Ein Bauherr möchte eine Stahlbetonplatte an eine Stahlstütze anschließen. Dazu soll ein Stahlbauteil einbetoniert werden. Anschluß dann mit Schrauben. Aus Korrosionsschutzgründen soll alles verzinkt sein.
Mir stellen sich da ein paar Fragen: Verträgt sich die Verzinkung mit dem Beton? Welche Schrauben benutzt man? (Edelstahl?) Wird durch die Schrauben nicht die Verzinkung beschädigt? Muß ich sonst noch etwas beachten? Etwas peinlich, dass ich sowas nicht weiß. Aber vielleicht bin ich ja bald schlauer. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
AR schrieb:
1. ja 2. nein, sonst bildet sich ein spannungspotential. edelstahlschrauben nur bei edelstahlkonstruktionen.... 3. manchmal. bei beschädigung kaltverzinkung aufbringen 4. wie wird geschraubt? gewinde in der platte? angeschweißte setzbolzen? montageanleitung? MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielen Dank für die Schnelle Antwort!
Also ich stell mir das so vor: Ein Blech ist in der Betonplatte verankert, ein Blech ist mit der Stütze verschweißt. Die beiden Bleche werden verschraubt. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
soweit habe ich das verstanden.
frage: in aller regel, sind die einbauplatten mit der betonoberfläche bündig. man muß sich also gedanken machen, wie man nun den anschluß herstellt. entweder es werden in die einbauplatte gewinde geschnitten, und hinter den gewinden sind hohlräume in welche der schraubenbolzen hineinragen kann, oder man schweißt die schraubenbolzen an die einbauplatte dran. letzeres wird ungern gemacht, weil dann die bolzen aus der schalung herausragen könnten, ähnliches gilt für fahnenbleche. wie wird der anschluß nun genau gemacht? MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ein Bild sagt mehr als tausend Wort. Ich hab eine E-mail mit einer Skizze geschickt.
Kann ich diesen Anschluß als gelenkig betrachten, oder muß ich davon ausgehen, dass Momente übertragen werden? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
sie haben ein versatzmoment in der stütze, als auch ein zusätzliches biegemoment in der platte.....
achten sie auf die druckspannung und bewehungsführung, welche durch das fahnenblech in den beton eingeleitet wird. eventuell mit bügeln oder aufbiegungen einfangen.... MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten