Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

T-Knoten nachweisen 07 Sep 2006 16:27 #16461

Hallo,

Verständnisfrage, Hallenbau: Ich habe einen T-Knoten (also 2 biegesteife Rahmenecken mit Voute an eine Stütze angeschlossen), Schnittgrößen von der 2-schiffigen Halle sind vorhanden. Wenn ich jetzt die eine Rahmenecke mit Voute nachweise (also mit den Schnittgrößen des Knotens) dann kann ich doch andere (=gegenüber) genauso ausbilden oder? Problem: Mein Programm kann nur einseitigen Anschluß bemessen.

Wie seht ihr das?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReT-Knoten nachweisen 07 Sep 2006 17:49 #16462

Hallo Tomi,

dein Programm kann das also nicht. Das taucht nix, kauf die ein neues ;-)
Aber zur Sache, skizziere dir mal die Rahmenecke raus und zeichne die Schnittgrößen ein. Bei beidseitger Voutenanordnung und einigermaßen gleichen Spannweiten der Hallenschiffe solltest du die Voutenhöhe gegenüber dem einseitigen Anschluss reduzieren können.
Natürlich kannst du auch aus fertigungstechnischen Gründen alle Vouten gleich machen. Das macht die Sache für die Werkstatt einfacher. Allerdings wird dann die äußere einseitige Voute länger als erforderlich. Oder hast du die äußeren Stiele als Pendelstützen ausgelegt?

Gruß Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReT-Knoten nachweisen 08 Sep 2006 07:14 #16466

Hi,
danke für die Antwort. Ich habe die äußeren Stützen auch biegesteif angeschloßen. Verstehe ich das richtig?: bei dem beidseitigen Voutenanschluß an Stütze laufen die Schubkräfte gegeneinander, also heben sich so zusagen gegenseitig auf, also zum Teil (zumindest aus Schnittgrößen des LF g.) Deshalb wird die Voute evt. kleiner ausfallen als bei einseitigen Anschluß oder?
P.s. Habe sonst noch nicht viel mit Hallenbau zu tun gehabt.
Gruß
der Tomi
(jung, dynamisch, aber noch berufsunerfahren) ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReT-Knoten nachweisen 08 Sep 2006 08:23 #16471

  • Mitch
  • Mitchs Avatar
Hallo Tomi,

wie meinste das jetzt? Die Querkräfte in den Vouten oder die Querkraft in der Stütze (die stehen ja normal zueinander). Querkraft in der Stütze entsteht (außer durch Querbelastung der Stütze selber) durch Normalkräfte in den Vouten (Riegeln). Die Querkräfte aus den Vouten gehen beide als Normalkräfte in die Stütze, heben sich also nicht auf, sondern summieren sich.
Kann natürlich sein, daß ich jetzt völlig auf dem Holzweg bin, aber ich vermute, das du dir die Schnittgrößen am Anschnitt der Vouten angesehen hast. Die Schnittgrößen der "linken" Voute liegen dann am negativen Schnittufer, die Querkraft hat ein negatives Vorzeichen. Bei der "rechten" Voute liegen die Schnittgrößen am positiven Schnittufer, die Querkraft hat ein positives Vorzeichen. Wenn man das jetzt vorzeichenecht summiert, kommt natürlich NULL dabei heraus.
Die Stütze ist natürlich das Auflager und die Vouten-Querkräfte gehen als Druck in die Stütze.
Das ist aber keine Besonderheit des Hallenbaus, sondern elementare Statik... ;-)

Gruß,
Mitch
(nicht mehr ganz so jung, nicht mehr ganz so dynamisch, trotzdem auch noch nicht die größte Erfahrung) :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReT-Knoten nachweisen 08 Sep 2006 10:50 #16474

Hi Mitch,
Danke für deine Antwort...

mit den Schnittgrößen ist ja klar. Mir geht es aber speziel um den Nachweis der Rahmenecke, also um Berechnung der Schubflüsse und ggf. erf. Stegblechverstärkung in der Stütze (an dem T-Knoten). Den Nachweis für einseitigen Anschluß kann ich berechnen (zu fuß). Ich meine der Schubfluß T-R und T-S (im Steg der Stütze)entstehend aus dem Biegemoment rechts und links von der Stütze hebt sich doch auf (zumindest aus LF g) oder?.
HAT JEMAND EINE BSP. BERECHNUNG solch eines Anschlußes? als pdf? im Internet?

Gruß der Tomi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReT-Knoten nachweisen 08 Sep 2006 12:43 #16480

  • Mitch
  • Mitchs Avatar
Hi Tomi,

Hab' mir schon gedacht, das du das nicht meinst ... :-). Hätte mich auch gewundert, wenn du den Fehler gemacht hättest ...

Schönes Wochenende wünscht
Mitch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten