Willkommen,
Gast
|
|
Hallo, wie berechne ich eine Federsteifigkeit einer seitlichen Halterung? Ich habe eine Pfosten-Riegl Konstruktion. Die Posten werden von den Riegeln seitlich um die schwache Achse gehalten. Wie kann ich die Federseifigkeit dieser seitlichen Halterung berechnen. Für meinen Biegknicknachweis der Pfosten will ich den Einfluss der seitlichen Halterung berücksichtigen.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Dirk,
wenn ich mich nicht irre ist C= (E x A) / L, wobei E das E-Modul, A die Querschnittsfläche und L der Federweg (Länge des "einfedernden" Bauteils) ist. Gruß Michi Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, Moin,
Dehnsteifigkeit wie von Michi beschrieben. Die ist in der Regel wohl so groß, dass der Punkt als horizontal unverschieblich angesehen werden kann. Das setzt allerdings voraus, dass die Riegel seitlich an einem Festpunkt horizontal unverschieblich gehalten sind. Sind die Riegel nur an den nächsten Pfosten befestigt, knicken diese mit aus. Anders ist es, wenn die Riegel um die schwache Achse biegesteif an die Pfosten angeschlossen sind, was z.B. bei Stahlfassaden möglich ist. Dann entsteht eine Rahmenwirkung. Die Drehfedersteifigkeit kannst Du aus der Biegelinie ermitteln. Gruß Pitt Gruß Pitt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi,
also ich muß zugeben, ich kann mir (welch Schande) das System gerade nicht so ganz vorstellen ... aber FEDERSTEIFIGKEITEN berechne ich über die Verschiebung einer äquivalenten "1"-Last ... diese "Verschiebung" zum Kehrwert ergibt für JEDES SYSTEM die Federsteifigkeit (HOOKSCHE-Gesetz etc. Arbeitssatz oder auch "Satz von Castigliano")!!! Geht i.d.R. Fix! C=E*A/L ist für reine Stützen gut, ansonsten ist die Federsteifigkeit zu groß, würde ich sagen ![]() Wenn man genauer rechnen will, ists manchmal eben nötig Federsreifigkeiten zu berechnen .... Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Geb doch den Rahmenträger als Gesamtmodell ein und berechne nach Theorie II. Ordnung. Damit ist der Knicknachweis abgefrühstückt.
Ansonsten mit virtueller Last die Verformung ausrechnen und schon hast du die Federsteifigkeit 1/c vor Augen. Gruß Jan |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ok, vielen dank für die antworten. hat mir weitergeholfen.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten