Willkommen,
Gast
|
|
mein Problem: in einem vorhandenen Plattenbau mit Spannbeton- Fertigteildecken und Unterzuegen aus Fertigteilen soll unter der Decke ein Horizontalverband aus Stahl zur Aussteifung angebracht werden. Ich möchte wegen der relativ schmalen UZ diese nicht auf Biegung belasten. Ob ich riskieren kann, in die Spannbetondecken Dübel zur Anbringung von Stahlprofilen zu setzen (Anschlusskraft ca. 95KN)? Die Dicke der Platten ist nicht bekannt, dürfte aber trotz 6m Spannweite nicht allzu stark sein.
Eure Erfahrung in einer solchen Frage würde mir sehr helfen. Vielen Dank und beste Grüße C. Brandt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, Moin,
95 kN ist wohl ziemlich für Dübel, oder? Du musst auf jeden Fall zunächst die Dübelzulassung beachten, Bemessungsprogramme kannst Du bei den Herstellern (Hilti, Fischer, etc) herunterladen. Sind denn die Spannbetonplatten für diese zusätzliche Beanspruchung nachweisbar? Gruß Pitt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
spannbetondeckenplatten werden normalerweise als schubfeste deckenscheibe verlegt - ein verband wäre normalerweise überflüssig ..............
und wenn doch, sind 95 kN nicht darstellbar - die decke müsse an dieser stelle geöffnet und nachbetoniert werden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, Moin,
das interessiert mich auch mal... Wie verankere ich die 95 kN, nachdem die Decke geöffnet und nachbetoniert wurde? Mit sonntäglichem Gruß Pitt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
vielen Dank für die Antwort.
Die Forderung nach dem Verband stammt vom Prüfing., weil nach Schwächung einer aussteifenden Wand ein Teil des Bauwerks, das normalerweise durch eine Gebäudefuge vom Hauptbauwerk getrennt ist, an dieses größere angehängt werden soll. Durch die Fuge ist daher die Scheibenwirkung unterbrochen. In dem größeren Bauteil bestehen die Decken aus Rippendecken. Die Last wird hier durch Stahlrahmen aufgenommen, die an den Rippen mit Schraubbolzen befestigt sind. Probleme habe ich mit dem Anschluss im "angehängten Bauteil" mit den Flachdecken. Angedacht ist auch, die Kraft nicht an einem Punkt einzuleiten, sondern durch eine Art Stahlrahmen auf größerer Länge und durch mehrere Dübel einzubringen. C. Brandt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Pitt schrieb:
kann natürlich nur zum anschluss an aussteifende massive bauteile hin funktionieren in der nähe von stützen, wandscheiben etc. die last muss schließlich auch dahin, wo sie aufgenommen werden kann. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten