Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Statiker-Gemeinde
habe hier ein kleines Problem. Wir haben vor, Zugstäbe d = 16 mm durch eine Platte mit Loch durzustecken und unterhalb der Platte die Zugkraft zu verankern (also auf die Platte zu übertragen). Geht dort eine Konstruktion mit durchgesteckten Splint bei entsprechender Dicke? Wenn ja, wie bemißt man den Splint? Wie eine Schraube gleichen Durchmessers? Vielen Danke schonmal im Voraus für die Antworten. Markus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo Markus,
wie soll denn der "Splint" am d16 befestigt werden? doch sicherlich nicht durch das 16er gesteckt werden? gruß drb |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo
ursprünglich hatten wir das so vorgesehen, da nur sehr kleine Zugkräfte (<5 kN) eingeleitet werden müssen. MfG Markus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
warum so eine seltsame Lösung? kann man nicht einfach eine Mutter draufschrauben? Bei einer Querbohrung bleibt wenig Netto-Fläche; kann man nartürlich nachrechnen auf sig z und Splint, auf tau. Kerbstift dann sicherlich besser (Mat.güte?) Ein Splint ist iegentlich mehr für Lagesicherungen gedacht, weniger für Kraftübertragung würde ich meinen.
gruß drb |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Markus,
wenn man es richtig machen will, dann verwendet man ein Langloch in der Platte, steckt den Zugstab mit Gewindeende durch und verankert mittels Kurvenstücken und zugehörigen Paßscheiben, damit können Schrägzugkräfte bis 45° realisiert werden. Die Kurvenstück müssen jedoch an die Platte angeschweißt oder angeschraubt werden, je nach Ausführung, damit der H-Anteil der Schrägzugkraft aufgenommen werden kann. Sollte der Zugstab senkrecht zur Platte angeordnet sein, spricht nichts gegen eine Mutter. Die Kurvenstücke gibt es zum Beispiel bei der Fa. Reyer. Gruß Michi Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi michi,
ich wüsste gerne wenigstens ansatzweise, wovon du schreibst ![]() bei "schräg" verankerten schrauben kenne ich die lösung mit lagerhalbschale - eine art sattel, auf den ein querbolzen zwangsfrei hingezogen wird. meinst du sowas? zum lieferanten: ich kenn reyher - da finde ich sowas nicht. würde mich aber interessieren. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten