Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Brandschutz bei Dächern 31 Jul 2006 09:00 #15950

Hallo,

ein AG will seinen Spitzboden ausbauen. Gefordert ist für die Dachfläche F 30.
Nach DIN 4102-4 wird unterschieden zwischen
a) Dächer mit Sparren oder ähnlichem mit bestimmten Abmessungen
b) Dächer mit Dach-Trägern, -Bindern oder ähnlichem mit beliebigen Abmessungen.

Ordne ich mein Dach a) zu, so müssten die Sparren oben und unten beplankt werden, was dazu führt, dass ich das Dach abdecken lassen müsste.
Ordne ich das Dach b) zu, so kann ich mir die oberseitige Verschalung sparen.

Wo genau liegen brandschutztechnisch die Unterschiede zwischen a) und b)? Ist ein Dach mit Sparren nicht auch ein Dach mit schlanken Dachträgern, die in engem Abstand liegen?

Gruss
Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBrandschutz bei Dächern 31 Jul 2006 09:35 #15951

ich denke mal, es ist, wie du schon unter a) geschrieben hast: ... mit bestimmten abmessungen

sparren sind i. d. r. schwächer als die binder, dafür sind aber mehr vorhanden. das verhältnis von oberfläche zum volumen dürfte ein anderes sein. je grösser das verhältnis von oberfläche/volumen, desto schlechter im brandfall. und bei sparren dürfte das verhältnis eher ungünstiger sein, als bei binder.


ich bin jetzt nicht unbeding brandschutzexperte, darum mal dumm gefragt: kann man die obere beplankung nicht einsparen, wenn die sparren ausreichend dimensioniert sind, so dass sie erstmal 30 min vor sich hinbrennen können, bevor sie versagen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBrandschutz bei Dächern 31 Jul 2006 09:43 #15952

Danke für die schnelle Antwort!

Ja, das mit dem Abbrand ist meines Wissens generell zulässig, jedoch bin ich in meinem Fall bei der Bauhöhe wieder eingeschränkt, weil ich die Sparren irgendwie zwischen die Dachhaut und die Pfetten quetschen muss.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBrandschutz bei Dächern 31 Jul 2006 19:06 #15955

Hallo BRN,

Bist du dir sicher, das du von außen eine F30 Anforderung hast? Die kann doch aber nicht aus einer Bauordnung kommen oder? Baurechtlich ist doch F30 von Innen gemeint, oder irre ich mich ?
Was hast du denn für eine Dacheindeckung?? Ist doch alles F30 was auf den Sparren liegt. (Dachpfannen, Trapezprofil, Bleche). Du mußt das Dach doch nicht abdecken?!
Oder ist es ein Reet- oder Strohdach?
Schöne Grüße
Andreas
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBrandschutz bei Dächern 01 Aug 2006 06:25 #15958

Hallo Andreas,

von außen hab ich keine Feuerwiderstandsklasse zu erfüllen.
Ich verstehe die Norm so, dass zusätzlich zur Bedachung (in meinem Fall Dachziegel) eine Verschalung angeordnet werden muss, um die gewünschte Feuerwiderstandsklasse bei Beanspruchung von unten zu erreichen.
In DIN 4102-4, Abschnitt 5.4.2.2 steht, dass die Konstruktion die Feuerwiderstandsklasse auch bei Beanspruchung von oben erfüllt, wenn 50 mm Kies, 50 mm Betonplatten oder ein schwimmender Estrich auf der Oberseite angeordnet wird.

Oder hab ich was falsch interpretiert?

Grüße
Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReBrandschutz bei Dächern 01 Aug 2006 09:02 #15959

Hallo BRN

ja würde ich meinen.
Wenn dein Bauteil ein Dach ist, gilt doch das ganze Dach als Bauteil.
Das heißt für mich, das die Dachdeckung von oben schützt, und der Rigips von unten.
Für welche Brandbeanspruchung soll denn die zusätzliche Beplankung auf den Sparren von oben sein. Da kommt doch dann gar keine Flamme dran.
Also für mich gilt der ganz normale Dachaufbau, oder ich habe was total falsch verstanden. Der von dir erwähnte Aufbau gilt wohl für eine beidseitig geforderte Feuerwiderstandsklasse bei zum Beispiel Holzbalkendecken.
Gruß
Andreas
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten