Willkommen,
Gast
|
|
Hallo zusammen,
folgendes Problem: - altes Haus von ca. 1937 - Holzbalkenlage (Spannrichtung ist noch nicht bekannt, keine Statik vorhanden, Bauherr kann erst in 1-2 Wochen ins Haus und Bauteilöffnungen vornehmen) - Wände EG und DG stehen übereinander Frage: Wenn nun im EG eine Wand entfernt werden soll, muß ich ja einen Stahlträger o.ä. als Abfangung für die Balkenlage und die Wand im DG einziehen. Wenn die Wände aber übereinanderstehen, wie kann ich dann für die Bauphase die Wand im DG abfangen?? Hat jemand eine Idee?? Gruß Marco Dipl.-Ing. Marco Herzog
Westmarkstraße 22c 26676 Barßel Tel.: 04499 / 918769 Mobil: 0174 / 4280227 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
mit Steckträgern. Ich maile dir mal eine Zeichnung wie so etwas aussehen könnte. Vielleicht hilfts dir ja weiter. Grüße (28° im Büro) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Oder Löcher ca. alle 60 cm durch den Wandfuß im OG spitzen, joche hindurchschieben, die Joche nach oben zur Wand und nach unten zur Decke am Jochende verkeilen und Sprießung im EG unterhalb der Jochenden. Dann ist die Wand im OG gehalten und die Wand unten kann abgebrochen werden, ohne das Stützen den Trägereinbau behindern.
Später die Löcher zumauern oder ausbetonieren. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Zu der Spannrichtung der HBD habe ich meistens in so einem Fall richtig getippt. D.h., dass die damaligen Kollegen auch nicht von Pappe waren. Meistens erkennt man die Spannrichtung durch die Lage der Wände. In so einem Altbau tippe ich auf "von Außenwand zu Außenwand mit Zwischenauflager im Flur".
Zur Abfangung der DG-Wand habe ich fast immer 2x U-Profile gerechnet, die ich dann in der EG-Wand eins nach dem anderen angebracht habe. Voraussetzung ist natürlich, dass die Wanddicke ausreichend ist. D.h. die EG-Wand wird zur Hälfte ausgebrochen, dann wird der eine Träger montiert, verpresst und...Danach kommt die andere Hälfte daran. In vielen Fällen hat man die DG-Wand-Abfangung nicht nötig. Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Narvarro ist schon auf dem richtigen Weg. Beachte aber, dass die Träger miteinander verbolzt werden müssen. Wichtig iat auch, dass das Auflager vorab geprüft werden muss! Hier bieten sich Beton oder Stahlplatten an. Habe das ganze schon öfter selber gemacht, geht ganz easy. Tipp zur Balkenlage: Suche auf den Dielen nach den Nägeln (Nagelreihe) Hier ist garantiert der Holzbalken! Die Richtung der Nägel entspricht dann die Spannrichtung und die nächste Nagelreihe den Abstand. Gruß charly |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten