Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Satteldachbinder - Querzugsbolzen schräg 10 Jul 2006 14:50 #15641

  • Christoph1
  • Christoph1s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 319
Hallo Kollegen,

bei Satteldachbinder wurden zur Querzugsverstärkung Spax-Vollgewindeschrauben mit 1400 mm länge vorgesehen.

Beim bohren dieser sehr langen Löcher mit einem Durchmesser von 12 mm ist der Bohrer wohl im Werk verlaufen bzw. wurde so schräg angesetzt, daß die Bohrungen seitlich am Träger heraustraten.

Vom Werk muss dieses bemerkt worden sein, da an diesen Stellen die Binder wieder mit "Stopfen" verschlossen wurden, sodass dies vorher nicht ersichtlich war. Beim eindrehen der Spax-Vollgewindeschrauben sind natürlich die Schrauben den vorgebohrten Weg gegangen und wieder an die Oberfläche getreten, obwohl die Schraube oben noch ca. 400 mm rausschaut

Fragen:
Wie lange sollten denn die Schrauben von oben her eingedreht werden, damit der Satteldachbinder KEIN Querzugsproblem erhält?

Was machen wir mit den schräg gebohrten Löchern bzw. bereits schräg eingedrehten Vollgewindeschrauben?

Zusäztliche Vollgewindeschrauben eindrehen? Was ist dann mit der zusätzlichen Querschnittsschwächung?

Wie ist generell die Standsicherheit der Satteldachbinder mit den Gegenbenheiten zu sehen?

Was könnte/sollte der Hersteller hier für Sanierunsmaßnahmen vorsehen?

Danke für Eure Hilfe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSatteldachbinder - Querzugsbolzen schräg 10 Jul 2006 20:28 #15642

Querzugverstärkung durch aufgeleimte Laschen im relevanten Bereich?!
evtl Optisches Problem - im vornhinein der Herstellung Bolzen einleimen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSatteldachbinder - Querzugsbolzen schräg 11 Jul 2006 15:56 #15688

  • widmax
  • widmaxs Avatar
Hallo Christoph1

Querzugverstärkungen sind immer irgendwelche Krücken. Die Hölzer müssen ja erst quer gerissen sein, damit die Querzugverstärkung überhaupt Last bekommt (vergl. Stahlbeton). Zudem bin ich verwundert über die Länge der Schrauben: 1400 mm sind 1,4 m!! Das sind ja riesen Binder. Wäre es nicht von vorn herein sinnvoller eine andere Geometrie zu wählen um die Querzugkräfte über den Holzquerschnitt auf zu nehmen? Zum Beispiel einen größeren Radius? Zugegeben: Jetzt klinge ich doch schon sehr nach "Klugscheisser". Aber rechne mal aus, was es kostet die Querzugschrauben einzubauen im Vergleich zum Mehraufwand an Material. Meiner Meinung nach ist eine Konstruktion aus Holz, welche Querzugverstärkungen benötigt nicht werkstoffgerecht durchkonstruiert und durch die natürlichen Formänderungen (Schwinden + Quellen) äußerst schadensanfällig. Holz ist nicht Stahl oder Beton und wir als Ingenieure sind nicht dazu da jeden Blödsinn "Gesund zu beten" sondern durch unsere Ausbildung im Stande entsprechend "saubere" Konstruktionen zu entwerfen und Bauherrn und Architekten seriös zu beraten.

Aber zu deinem Problem: Wie "Diplomat" schon ausgeführt hat kann man seitlich Laschen aus z. B. BFU aufleimen. Eventuell muss der durch die Schraubenlöcher fehlende Querschnitt so wie so außen aufgeleimt werden. Falls die Schrauben bleiben sollen müssen sie wenigstens über den Momentennullpunkt + Verankerungslänge eingedreht werden. Vorsicht noch mit den Randabständen!!

Jetzt gibt es aber noch ein anderes Problem:
Die Firma, welche die Binder hergestellt hat schuldet ein "mangelfreies" Teil. Als Bauleiter würde ich die Binder (diesen Murx) keinesfalls einbauen lassen, da sie nicht nach den "Allgemein anerkannten Regeln der Technik" ausgeführt wurden.
In unserer Gegend hatten wir zu einem ähnlich gelagerten Fall in Ravensburg einen Bauschadensprozess, bei dem der Bauherr, der einen Einbau der Binder mit (in diesem Falle) zu groß gebohrten Löchern ablehnte und neue Binder forderte, auf der ganzen Linie Recht bekam. Sprich: Mehrkosten durch Ausführung eines anderen Unternehmens, Schadenersatz wegen Terminüberschreitung...

Also mein Rat: Neue Binder fordern, welche "richtig" ausgeführt wurden und die bisher gelieferten Binder "entsorgen".

Freundliche Grüße vom Bodensee

Josef Widmann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSatteldachbinder - Querzugsbolzen schräg 11 Jul 2006 19:37 #15691

Naja manchmal sind Querzugverstärkungen notwendig wie z.b. bei Ausklinkungen oder Durchbrüchen von Kabelschächten etc. - aber Schrauben mit 1400 mm länge kommen mir auch verdammt lang vor! Ich würd aufjedenfall auch neue Binder anfordern - Greatz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSatteldachbinder - Querzugsbolzen schräg 11 Jul 2006 22:46 #15692

....na, da bedarf es doch gar keiner Diskussion ! Wenn nach den richtigen Plänen ein Fertigtei vom Hersteller offensichtlich falsch, bzw. mangelhaft gefertigt geliefert wird, ist ein richtiges, mangelfreies Teil mit allen (finanziellen) Konsequenzen zu fordern und mangelfrei bezieht sich auf die Gebrauchstauglichkeit in jeder Hinsicht wie ausgeschireben.
www.BIGWOLF.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratung - Planung - Statik - Bauphysik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSatteldachbinder - Querzugsbolzen schräg 12 Jul 2006 05:32 #15693

  • Christoph1
  • Christoph1s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 319
Nachdem sich vermehrt Schäden an Satteldachbinder in Bezug auf die Querzugsfestigkeit herausgestellt hatten - hat man hier die zulässige Spannung stark reduziert - ist wohl sinnvoll denke ich.

Der Binder hat eine Gesamthöhe von ca. 1,50 m - die Spax-Schrauben gibt es bis 2 m länge.

Einbau nicht zulassen: Sehe ich genauso, nur haben wir die schrägen Löcher erst im eingebauten Zustand der Satteldachbinder bemerkt, da war bereits das Dach schon zu 70 % oben .... Die Länge der Schrauben hat eine Spezialmaschine zum eindrehen erfordert, die gar nicht so leicht aufzutreiben ist - so hat man die Spax im eingebauten Zustand eingebaut, was ja überhaupt kein Problem darstellen sollte, da durch das Eigengewicht mit Sandwichpaneelen (ohne Schnee) nur ein Bruchteil der zulässigen Spannungen hervorruft.

Der Hersteller hat wohl (nach Rücksprache mit Spax) jetzt "errechnet", dass nur 1 anstatt von 2 Spax je Dachseite ausreichend seien - den Nachweis hierzu soll ich noch bekommen - mal sehen.

Diese Querzugsverstärkungen müßten aber doch auch von unten her eindrehbar sein - oder? Bevor ich die Binder wieder ausbauen lasse (Dach abdecken usw.) scheint mir dann das doch die "günstigere" Varianten zu sein.

Wenn hierdruch die Gebrauchstauglichkeit gewährleistet ist sehe ich (außer vielleicht einem optischem Problem der Bolzen sichtbar von unten) darin keinen weiteren Mangel.

Wie seht ihr das?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten