Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
wir planen gerade eine Tiefgarage (Sohle, d = 35 cm, wu-Beton c30/37, XC3, XD1, XF3 und XM1). Jetzt hat mir ein anderer Planer erzählt, das man diese Sohle beschichten muß (gem. neuer DIN 1045, Teil 1, Tabelle 3), da sonst das Salzwasser durch die Rißbreite von 0.25 mm die Bewehrung schädigt. Hab ich noch nicht gehört, was meint Ihr dazu ? Kann mir vielleicht jemand diese Tabelle bzgl. Beschichtung faxen (Fax: 04165-20042) ? Schon mal besten Dank. Gruß Woodpecker |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Grüss dich Woodpecker,
eine Tiefgaragenbodenplatte wird entsprechend der Tabelle 3 (diese Beschreibt die Expositionsklassen) in XF4 eingestuft. Bei XF4 gibt es den Index "b)" Dort steht: "Ausführung direkt befahrener Parkdecks nur mit Oberflächenschutz- system für Beton. Es gibt einen sehr guten Artikel mit Schemazeichnungen dazu im Betonkalender 2004/2 dort Seite 114. Den Fax ich dir auf jeden auch Fall mal. Zudem: DBV-Merkblatt "Parkhäuser und Tiefgaragen." Gruß Helmut |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
schon mal besten Dank für die hilfreichen Faxe... Ihr habt mir sehr geholfen und ich mir jetzt wohl auch mal die 1045 kaufen ![]() Nochmals danke an Alle... Gruß Woodpecker |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
du solltest auch mal mit dem Betonhersteller sprechen. Oft ist das, was geplant wird, gar nicht herstellbar... Mich würde interessieren, was am Ende ausgeführt wird.... Hauke |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hauke schrieb:
.. Mich würde interessieren, was am Ende ausgeführt wird.... Hauke[/quote] hi, ganz klar geregelt - und auch praktizierbar: xd3, c35/45 + os8 evtl. xd1, c30/37 + os8 + kurze wartungsintervalle wenns e. andere/bessere lösung gibt, würds mich interessieren. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Markus schrieb:
..wenns e. andere/bessere lösung gibt, würds mich interessieren. .. Mich auch. Ich bin kein Freund von den OS-Systemen, wegen den kurzen Wartungsintervallen. Wenn das OS beschädigt ist, (was oft genug der Fall ist) dringt Feuchtigkeit ein und kann kapillar mehr Schäden anrichten als ohne OS. Ich habe schon TG-Böden mit einer (ohnehin nötigen) rissesicheren Bewehrung und ~ 1kg alkaliresistenten Kunsstofffasern/m3 ausgeführt. -in Absprache und Einvernehmen mit dem Bauherrn -. Damit gab es keinerlei oberflächennahen Risse. Beim Schleifen eines solchen Betons wird die Oberfläche etwas rauher, was bei Rampen oft auch positiv ist. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder Alternativen zum OS (z.B.8) gemacht. Gruß Helmut |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten