Willkommen,
Gast
|
|
Hallo!
Sind generell Deckenscheiben im Holzbau nach DIN 1052:1988 mit Dreischichtplatten ausführbar? Nach Teil 3 Absatz 3.3.6 wird Bau-Funier-Sperrholz aus drei Lagen ausgeschlossen. Allerdings habe ich irgendwo gelesen das Deckenscheiben mit Dreischichtplatten ausgeführt werden. Bisher habe ich immer OSB-Platten verwendet, aus bauphysikalischen Gründen geht es diesmal leider nicht. Daher die Fragestellung Gruß, Karsten |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ich würde mich bei den Herstellern nach deren Zulassung erkundigen - dann hätte ich auch gleich die entsprechenden Werte
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Christoph!
Die Zulassungen sind nicht das Problem, sondern eher die Formulierung die dort und in der DIN zu finden sind. Lt. Zulassung sind z.B. entsprechende Platten "für alle Ausführungen... bei denen der Einsatz von Bau-Funiertschichtholz (BFU) nach DIN 1052-1 bis -3 erlaubt ist..." anwendbar. Schließt das eine das andere damit aus? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Guten Morgen,
in der DIN 1052 2004:08 steht in der Erläuterung E 7.7.1 Satz 5 und 6: Dreilagiges Sperrholz darf nur für aussteifende Zwecke oder als mittragende Beplankung von Wandscheiben für Holzhäuser in Tafelbauart verwendet werden. Ansonsten müssen Sperrhölzer für tragenden Einsatz mindestens fünflagig sein. Nach der neuen DIN sind somit für mich 3-lagige Platten für Wandscheiben prinzipiell möglich. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten