Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Halle mit zwei offenen Giebeln 16 Mai 2006 10:32 #14879

  • Mitch
  • Mitchs Avatar Autor
Hallo Kollegen,
bin mir nicht sicher, ob ich gerade ein Brett vor'm Kopf habe, trotzdem diese Frage:
Für o.g. Halle brauche ich einen sinnvollen Ansatz der Windlast. Also schaue ich in die DIN 1055, Tabelle 14, Zeile 2. Ist die Firstrichtung maßgebend??? Wenn ja, gilt dann das, was dort steht, nur für offene Traufseiten??? Bisher habe ich die Firstrichtung "ignoriert" (siehe Tab. 11,Anmerkung: Die Windrichtung beta=0 wir unabhängig von der Firstrichtung rechtwinklig zur Grundrißseite mit der Länge b angenommen), komme dort aber im Vergleich mit Statiken von anderen Kollegen für ähnliche Hallen ungünstiger weg! Ich habe beispielsweise mal gesehen, das für eine Halle mit offenen GIEBELN kein Wind parallel bzw. 30-60° zur Firstrichtung angesetzt wurde, sondern "nur" Wind senkrecht zur Traufe. BIN JETZT VöLLIG DURCH DEN WIND! :-)

Vielen Dank schon mal für hoffentlich für mich nachvollziehbare Anmerkungen!

Gruß,
Mitch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReHalle mit zwei offenen Giebeln 16 Mai 2006 10:45 #14880

Hallo Mitch,

mit der Darstellung der DIN bezüglich Firstrichtung war ich auch schon am zweifeln. Aber eigentlich kann der Windlastansatz auf die Aussenwände damit nichts zu tun haben.
Du hast also eine offene Halle bzw. überdachung die in Längsrichtung frei von Wind über- und unterströmt werden kann. Hierfür gibt es in DIN 1055 einen Hinweis, das solche Flächen für die 'Reibungskraft' des Windes, abhängig von der Rauhigkeit der Dachfläche bemessen werden können. (Das kann bei weitgespannten Dächern mehr sein als der normale Windlastansatz.)
Hinzu kommt das Tragwerk, Riegel und Pfetten, die auch einen entsprechenden Windwiederstand bieten.

Windige Grüße

Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReHalle mit zwei offenen Giebeln 16 Mai 2006 15:20 #14890

  • Mitch
  • Mitchs Avatar Autor
Hallo Jürgen,
vielen Dank für die schnelle Anmerkung. Mein Ansatz wäre jetzt für Wind von links bzw. rechts (also senkrecht zur Firstrichtung) ganz normal den Wind von außen anzusetzen und mit Sog innerhalb der Halle (-0,5*q) zu überlagern (siehe Schneider BT 16., Aufl., S. 3.28 Seitlich offene prismatische Baukörper).
Die Hallenbinder sind Fachwerkbinder mit einer Spreizung von ca. 1,20m. Am Giebel sind diese über ihre Höhe verkleidet, bieten also Windangriffsfläche. Für diese Fläche ermittle ich die Windlast und setzte sie als Streckenlast auf den Ober- und Untergurt.
Bei der Dachhaut könnte ich cfr=0,01 setzten, da sie sehr glatt ist. Aber in welche Richtung wirkt die Reibungskraft Wfr? Wenn ich mir eine in Ihrer Ebene über- und unterströmte Platte vorstelle, heben sich die Reibungskräfte doch auf! Ist ja schließlich keine Tragfläche. Die überströmende Luft zieht nach oben, die unterströmende Luft nach unten. Summe F=0 !?
Oder übersehe ich da was?
Ist außerdem sehr ärgerlich, daß in der 1055, im Wendehorst und im Schneider die Firstlinien nicht eingetragen sind.

Gruß,
Mitch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReHalle mit zwei offenen Giebeln 17 Mai 2006 04:45 #14895

Hallo Mitch,

also vom Windlstansatz würde ich das genau so machen wie du hier vorschlägst.

Die Reibungskraft Wfr wird in Hallenlängsrichtung angesetzt zur Bemessung des Horizontalverbandes und mit den Lasten aus Wind auf die teilw. geschlossenen Giebelflächen und Stabilisierungskräften überlagert. (So hat das mal ein Prüfer von mir verlangt.)
Aber untersuch doch mal wie groß die Differenz zum Windansatz bei einer geschlossenen Halle ist. Je nach dem würde ich diesen Betrag ansetzen und in den Vorbemerkungen darauf hinweisen, daß dem Bauherren somit die Möglichkeit bleibt die Halle im Bedarfsfall zu schließen.

Gruß Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReHalle mit zwei offenen Giebeln 17 Mai 2006 07:04 #14900

  • Mitch
  • Mitchs Avatar Autor
Moin Jürgen,
ja, die Verbände für den LF geschlossene Giebel zu bemessen, erscheint sinnvoll. Die Reibungskraft setze ich für die doppelte Fläche (Ober- und Unterseite) an und werde Sie mit den Horizontallasten aus "Wind in Firstrichtung" überlagern. Mal schauen, was dabei herauskommt! Danke dir!

Gruß,
Mitch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten