Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Guten Tag,
ich möchte einen IPE300 auf das obere Ende der insgesamt 6,75 m langen Spundwandbohlen schweißen. übertragen werden muß eine Horizontalkraft von insgesamt 780 kN. Aus der Höhe des I-Profils (die Horizontalkraft greift am oberen Flansch des Profils an) resultiert ein hohes Moment, welches ich nicht durch die Schweißnähte übertragen kann (es stehen nur bestimmte Bereiche der Spundwandbohlen zum Schweißen zur Verfügung). Hätte jemand einen eleganten Vorschlag für die Ausführung? Ist der Ansatz Horizontalkraft x Profilhöhe = zu übertragendes Moment richtig? Welche Nachweise muß ich infolge der Belastung am Profil selbst führen? Für ein Beispiel wäre ich zu ewigem Dank verpflichtet - Fax: 07543 9642 23 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, Moin,
wie sieht das System aus: die H-Last greift quer zum IPE an und beansprucht den Steg des IPE in seiner schwachen Achse auf Biegung? Der IPE liegt auf einer 6,75 m langen Spundbohlenwand? Viele Steifen im IPE und ggf. Laschen an den Spundbohlen nach unten, die das Biegemoment aus 780 x 0,3 über die Breite des IPE in Zugkräfte zerlegen? Habe ich das System falsch verstanden? Gruß Pitt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Genau richtig verstanden!
Steifen sind von mir schon eingeplant - konstruktiv? Ich suche verzweifelt nach einem entsprechenden Ansatz zur Berechnung. Biegemoment paßt, oder? Wir rechnen die Gründung für eine Behelfsbrücke - 2. Fa. den überbau. Die sind der Meininung das entstehende Moment wäre mit 10 x 30 x 0,4 cm (einseitig) langen Schweißnähten in den Sicken der Spundwände abzutragen. Das rechne ich beim besten Willen nicht hin! Durch die schräge Anordnung der Nähte ergibt sich ein Widerstandsmoment von ca. 52 cm3 - macht 23400/10/52 = 45 kN/cm2. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Tom,
versuch mal die Situation noch etwas exakter zu beschreiben. Deine Beschreibung läßt noch zu viel Raum zum interpretieren. Horizontalkraft greift am oberen Flansch an! H-Last x Profilhöhe hört sich nach ordentlich Torsion an. Gruß Jürgen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, Moin,
M = 234 kNm ist wohl richtig. Sehr ungünstig ![]() Laschen kannst Du nicht anschweißen? D = Z = 234 / 0,15 = 1560 kN, immerhin. Verteilt auf mehrere Laschen? Gruß Pitt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@ql2:
Spundwandbohlen Larssen 603, an OK (nach gleichmäßigem Abrennen) soll ein Lastverteilender Träger angeschweißt werden. Die Horizontalkraft aus dem überbau wird über L-Knaggen am oberen Gurt des Profils eingetragen. Der IPE soll gleichmäßig über die gesamte Länge Spundwand verschweißt werden (aber nicht durchgehend - wie oben schon beschrieben). Das Thema Torsion und den Nachweis des IPE wollte ich einfach über die konstruktive Anordnung von Steifen jeweils unter den Längsträgern des überbaus abhandeln. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten