Willkommen,
Gast
|
|
Hallo, ich bemesse für eine Studienarbeit ein Carport.
Nun habe ich Anprall - Lasten für einen PKW, Wind auf die einzelnen Stützen und auf die Schneefläche am Dachn (hab mir einen mögliche Höhe ausgerechnet und den Wind horizontal angesetzt) in die Berechnung übernommen. Jetzt stellt sich für mich die Frage ob da nicht noch zusätzliche horizontale Lasten aufgebracht werden müssen? Kann mir wer einen Tip geben? Hätte sonst nur mehr Horizontallasten für die Längs und Queraussteifung gefunden, aber die sind eigentlich für Tribünen und Gerüste. Inwieweit der Ansatz mit dem Wind auf die Schneefläche richtig ist, weiß ich auch nicht. Es wäre aber zumindest logisch. Danke für eure Hilfe Barbara |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi,
man geht davon aus, dass so ein Carport vielleicht auch mal durch diese Holzwände geschlossen wird. Das ist dann eine volle Windangrifsfläche, die berücksichtigt werden muss. Das mit dem Schnee als Windangriffsfläche...hm. Falls eine solche Pergola eingebaut wird, einfach ein Kreuz aus 2 Seilen zur Aussteifung. gruss |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo und guten Abend,
da gab es im vergabgenen Jahr eine vielstimmige Diskussion über Carport u. Co. Tipp: Einfach mal im Archiv suchen. freundliche Grüße KLAUS Hümmerich |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
galapeter97 schrieb:
Hallo Klaus, ich habe schon im Archiv gestöbert. Aber hier wird immer nur als horizontale Last der Anprall angenommen. Vom Wind der auf die Schneefläche wirkt ist nie die Rede. Dann frage ich mich, ob es ausreichend ist den Wind auf die Stützen unzusetzen, oder ob noch sonstige horizontale Lasten angenommen werden müssen. (wie zum Beispiel zum Nachweis der Gesamtstabilität, oder ähnliches?) Danke Babara |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
hast scho recht, da fehlt vielleicht noch was: - wind auf attika/dachrand - hor. abtriebslasten aus bauwerksschiefstellung (ned kleckern, sondern klotzen) - ebenso: bauherrenschiefstellung ![]() - e. vorbemerkung zum thema geschl. umfassungsflächen - die verfolgung der h-lasten in den anschlüssen allerdings .. wind auf schnee hab ich noch nie gesehen ![]() du machst das ganz richtig - die meisten carports sind nämlich für o.g. lasten nicht bemessen. auch die nicht, die eine falsche typenstatik haben. also wunder dich nicht, wenn dein carport anders aussieht ![]() grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo Barbara,
natürlich musst du Wind und Schnee gleichzeitig mit den entsprechenden Sicherheitsfaktoren ansetzen. Daraus ergibt sich eine entsprechende Angriffsfläche durch den Schnee.Dieser Ansatz scheint bei einigen, ich nehme mal an jüngeren Kollegen in Vergessenheit geraten zu sein.Du hast also richtig kombiniert ( weiter so!) Die Aussteifung kommt zusätzlich als Schiefstellung ( H/100 auf der sicheren Seite) dazu. Anprall ist ein extra Lastfall, der nicht mit Wind überlagert werden muß. grüsse Thomas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten