Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Maximale Gewichtsbelastung von Balkonen 21 Mär 2006 19:47 #14032

Hallo,

Zu meiner Mietwohnung in der 2. Etage gehört ein Balkon mit den Maßen 4 m x 2 m. Die eine 4 m-Seite ist direkt am Haus angebracht. Die linke 2-m-Seite ist an der Wand der Nachbarwohnung befestigt. Die Balkonbrüstung besteht aus ca. 10 cm dicken Betonplatten. Der mit Fliesen belegte Balkonboden dürfte ebenfalls aus einer Betonplatte bestehen.

An der Balkonbrüstung hängen nach innen 5 Blumenkästen (100 cm x 20 cm x 20 cm).

Da ich die noch zu pflanzenden Gewächse möglichst automatisch bewässern will, habe ich mir von Gardena eine automatische Bewässerungsanlage zugelegt. Und da der Balkon keinen Wasseranschluss hat, habe ich das durch meinen Balkon geführte Regenfallrohr mit einem Regenabscheider (Regendieb) versehen. Das Regenwasser wird in eine max. 300 Liter fassende Tonne (Durchmesser ca. 70 cm) geleitet, die in einem Abstand von 30 cm von der Hauswand neben dem Fallrohr auf der rechten Seite des Balkons steht.

So viel zu dem Hintergrund.

Gardena verweist nun wegen der maximalen Gewichtsbelastung in der Bedienungsanleitung dieser Bewässerungsanlage auf die DIN 1055. Ich bin mir nicht sicher, ob die max. 300 kg der Wassertonne ein Problem darstellen. Bei meiner letzten Feier ist allerdings alles gut gegangen, obwohl sich zeitweise 10 Leute auf dem Balkon befanden (Lebendgewicht min. ca. 550 kg); die Wassertonne war allerdings noch nicht vorhanden.

Und nun frage ich, ob beim Bau von Balkonen an Mietwohnungen an eine derartige Belastung gedacht ist oder ob ich lieber die Wassertonne verkleinern soll?

Gruß
Horst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReMaximale Gewichtsbelastung von Balkonen 21 Mär 2006 20:19 #14033

Hallo Horst,

horst2 schrieb:

Da ich die noch zu pflanzenden Gewächse möglichst automatisch bewässern will,


Wie wärs mit künstlichen Gewächsen? :-)

Nein, Spaß bei Seite. Da wird hier keiner eine Aussage treffen können, da nicht bekannt ist, mit welcher Belastung der Balkon berechnet wurde.

Nach DIN 1055 Lastannahmen, sind Balkone < 10m2 mit einer Verkehrslast von 500 kg/m2 zu belasten. Aber ob dies auch geschehen ist?

Am besten beim Vermieter nachfragen, ob noch statische Unterlagen vorhanden sind.

Grüße
A. Taglang
IBT • Ingenieurbüro für Tragwerksplanung
Sicherheits- und Gesundheitsschutz
Andreas Taglang
Überlingen/Bodensee
www.IBT-Taglang.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReMaximale Gewichtsbelastung von Balkonen 22 Mär 2006 06:50 #14035

Hallo Andreas,

vielen Dank für die nette Antwort. Das mit den künstlichen Blumen wäre in der Tat die absolute Lösung. Aber der Hinweis auf die theoretischen 500 kg/m² hat mich schon weitestgehend beruhigt, da ich zuvor befürchtete hatte, dieser Wert sei erheblich kleiner. Hinzukommt ja wohl, das die Tonne ziemlich nahe an der Hauswand steht.

Der Balkon (Baujahr 1976) sieht im übrigen noch sehr stabil aus, d.h. weder sichtbaren Risse an der Unterseite noch sonstige Beschädigungen.

Insgesamt wird mir die Wassertonne daher nach dem Motto „Mut zur Lücke“ auch keine Kopfschmerzen mehr bereiten.

Gruß
Horst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten