Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Auftriebsicherung 21 Mär 2006 16:12 #14025

Hallo Kollegen,

ich habe da ein kleines Problem bei dem ich glaube ich so ein bischen auf dem Schlauch stehe:
Ich habe einen offenen runden Behälter aus Stahlbeton, der zur Auftriebsicherung einen umlaufenden Sporn erhält (in diesem Fall 30cm breit). Als Auflast auf dem Sporn habe ich das Erdreich mit einem Gamma 19,00kN/m^3 oder im Fall daß das ganze unter Auftrieb steht Erdreich nur noch mit Gamma 9,00kN/m^3 (unter Auftrieb) + Wasser 10,00 kN/m^3. Darf ich also das Wasser als Auflast ansetzen oder nicht. Da der Wasserdruck ja bekanntermaßen nach allen Richtungen wirkt, müsste ich das Gewicht des Wassers doch als Auflast ansetzen dürfen ?

Falls einem hierzu was schlaues einfällt wäre ich dankbar.

Viele Grüße

Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAuftriebsicherung 21 Mär 2006 16:27 #14026

Hallo Christian,
ich denke die Auflast durch Wasser darf man beim Sporn nicht ansetzen, da wie du richtig bemerkt hast das Wasser nach allen Seiten wirkt. Also auch das Waeer unterhalb des Sporns nach oben. Der Wasserdruck auf den Sporn hebt sich damit auf.

Gruß Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAuftriebsicherung 21 Mär 2006 19:00 #14031

Hallo Christian,

schau mal in den Tabellen im Wendehorst und wahrscheinlich auch Schneider(Richtwerte der Bodenkenngrößen). Da gibt es für die Wichte des Bodens einen Wert Y' für den Boden unter Auftrieb.

Gruß Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAuftriebsicherung 22 Mär 2006 07:01 #14036

Hallo Christian,
es hängt doch davon ab wie du die Auftriebskraft bestimmst.
a) über das verdrängte Volumen des Bauwerkes, dann kannst du die Wasserlast auf dem Sporn nicht ansetzen.
b) rechnest du die Auftriebskraft über die Grundfläche (also incl. Sporn) wird die Wasserlast auf dem Sporn mit angesetzt.
Wenn der Nachweis mal „kneift“ kannst du noch Reibung ansetzen. Hier Boden/ Boden da Bodenplatte ja mit Sporn.
mfg
Knut

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAuftriebsicherung 22 Mär 2006 10:37 #14041

Holzwurm schrieb:

Hallo Christian,
ich denke die Auflast durch Wasser darf man beim Sporn nicht ansetzen, da wie du richtig bemerkt hast das Wasser nach allen Seiten wirkt. Also auch das Waeer unterhalb des Sporns nach oben. Der Wasserdruck auf den Sporn hebt sich damit auf.

Gruß Ralf




dennoch würde ich nicht mit dem Wasser zur lagesicherung rechnen, sondern die Wichte des Bodens - wie Im Beitrag danach - unter Wasssersättigung berücksichtigen,
oder die Bodenplatte 5cm dicker machen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReAuftriebsicherung 22 Mär 2006 10:59 #14047

eben doch nach oben.

Der Druck unter dem Sporn nach oben ist um die Höhendifferenz (dicke des Sporns) größer als der Druck oberhalb des Sporns nach unten.

Nach oben gerichtete Kraft, weil wir es hier mir einer nicht kompressiblen Flüssigkeit zu tun haben. Der Druck im Wasser ist in alle Richtungen gleich groß.

Sonst würde ein Taucher im Wasser nicht schweben können, weil der Wasserdruck von oben ihn nach unten drücken würde. Er schwebt aber, weil der Druck auch von unten wirkt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten