Willkommen,
Gast
|
|
hallo kollegen,
wenn eine überschnittene bohrpfahlwand später als gebäudeaussenwand genutzt werden soll, ist dann die bemessung der pfahlwand mit erdruhedruck vorzunehmen oder ist ggf. erhöhter aktiver erddruck (ca. 50%) ausreichend. bei dieser fragestellung scheiden sich die geister und ich bin jetzt unsicher geworden. ich möchte fachlich kein risiko eingehen aber dem bauherren auch nicht unnötig geld verschwenden.... hoffe auf fachkompetente hilfe! danke mt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
ich würde meinen, eine normale berechnung mit dem erhöhtem aktivem erdruck ist ausreichend. die wand wird hergestellt, das erdreich wird angeschüttet, die wand dreht sich um den fußpunkt.... wird dann später mal das gebäude errichtet, sind die bodenmechanischen vorgänge weitgehend abgeschlossen. gruß chris MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Ob ein erhöhter Erdruckansatz möglich ist, richtet sich danach ob eine Verformungsmöglichkeit der Außenwand gegeben ist. Falls nicht, ist stets der Erdruhedruck anzusetzen. Gruss Andreas Gehm, Dipl.-Ing.
Berat. Ingenieur BYIK |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo
vielen dank für die bisherigen antworten. grundsätzlich sehe ich es wie christianmarx und mir ist auch klar, dass wenn keine verformungsmöglichkeiten gegeben sind, der erdruhedruck anzusetzten ist. hier (wie wahrscheinlich meist in solchen fällen) ist ja zunächst die möglichkeit der verformung gegeben (während des bauzustandes, mehrere wochen, es werden auch keine anker angeordnet). später (endzustand) ist eine verformung durch aussteifende wände und decken nicht mehr möglich. kann sich denn dann irgendwie später wieder der erdruhedruck einstellen? gruß mt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
..im Bauzustand richtet sich der Erddruckansatz nach der Verformungsmöglichkeit,
bzw nach der Verformungsbeschränkung. Steht zB ein Gebäude in unmittelbarer Nähe so muß mit Erdruhedruck gerechnet werden, bei einer unbebauten Wiese reicht aktiver Erddruck. Im Endzustand ( wahrscheinlich anderes statisches System) immer Erdruhedruck. Was sagt dein Bodengutachter dazu? Thomas. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
naja, soooo beweglich ist "boden" nun auch wieder nicht, sonst würden alle stützwände nach 50 jahren flach auf der erde liegen.
MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten