Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,<br />
kann mir bitte jemand verraten,<br /> <br /> 1) ob ein Beton B600 das selbe ist wie ein Bn600 und <br /> <br /> 2) welche Seriendruckfestigkeit beta WS ein Beton B600 hatte?<br /> <br /> Leider gehen sämtliche mir vorliegenden Tabellen nur bis zu einem B550 und ich habe nicht allzu viele Reserven zu verschenken (Änderung an einem Bau von 1974). Danke für die Hilfe!<br /> Simone |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Simone, nachdem noch keiner eine Antwort gefunden hat, versuche ich es mal auf die Gefahr hin, Schiffbruch zu erleiden. zu 1) Der Betonkalender 1972 T1 verwendet parallel die Bezeichnungen B und Bn, sodass ich meine dass diese gleichwertig sein sollten. zu 2) a)BK 72 S.942 DIN 4227/´53 erf.Mindestdruckfestigkeit beim Vorspannen B600: 480 kg/cm² > hilft eigentlich auch nicht weiter. b)DIN 1045/´71 Tabelle 13: Interpolation zulässig?ßR:B450:270;B550:300>B600:315? 3)Nun aber ein anderer Gedankengang. Wenn bei Umbauten die Reserven knapp werden kann man als erstes durch eine zerstörungsfreie Prüfung (z.B. mit Schmidt-Hammer) die tatsächliche Betondruckfestigkeit testen lassen, die im Laufe der Jahre meistens ansteigt. Sofern der Prüfer darauf besteht kann dies auch durch Kernbohrungen an statisch günstigen Stellen erfolgen, die Bohrkerne(mindestenes drei Stück) werden durch ein Prüfinstitut abgedrückt. Mfg andreas
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielen Dank für den neuen Denkansatz "zerstörungsfreies Prüfen", das bringt mich weiter! Den Rest hatte ich leider auch schon gefunden. Trotzdem Danke für die Antwort
![]() Gruß, Simone |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,<br />
gehen wie nocheinmal 11 Jahre zurück. Im Tabellenbuch "Friedrich" Ausgabe B, 213.. 222. Auflage Seite 117 gibt es eine Tabelle die bis <br /> B 600 geht.<br /> letzte Zeile: B 600. Würfelfestigkeit W 28 (keine weiteren Angaben)>= 600 kp/cm2 =60 N/mm2. Und das entspricht der Nennfestigkeit beta WN . Die Serienfestigkeit beta WS ist nicht angegeben, dürfte aber damals (eine Tabelle v. 1972) wie heute (bis vorgestern) um 5 N/mm2 niedriger liegen, also beta WS = 55 N/mm2.<br /> |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Nur eine Frage am Rande: Ist zwischen vorgestern und heute viel passiert?<br />
>Die Nennfestigkeit entspricht doch der Bezeichnung: B45 = 45 N/mm² und die Serienfestigkeit ist um 5 HÖHER: B45 = 50 N/mm².<br /> Ich denke das war ein Schreibfehler.<br /> Ist auch nicht ganz ernst gemeint!<br /> Rechnerische Grüße andreas |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hat sich zwar inzwischen schon erledigt aber trotzdem<br />
Sorry, Sorry !<br /> Na klar, 5 N/mm2 höher also beta WS 65 N/mm2 <br /> |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten