Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

ReStb.-Decken Durchbiegung 21 Feb 2006 20:33 #13380

genau, in der decke hätte ein HEM 200 oder HEB 220 platz.
die bewehrung kann man druch den träger führen auf die eine oder andere weise.
eventuell wird die decke sogar dünner?

gruß
chris
MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx
Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken
FON: +49 (0) 6805/943 145
FAX: +49 (0) 6805/943 146
www.mcs-info.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStb.-Decken Durchbiegung 22 Feb 2006 05:51 #13384

die Bewehrung läßt sich auch an den Träger anschweißen (besondere Vorschriften beachten -DIN 4099)

Gruß Mario

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStb.-Decken Durchbiegung 22 Feb 2006 06:11 #13386

Hallo,
der Tipp mit Krüger/Mertzsch ist sehr gut. Wir haben uns ein kleines Excel-Programm gebastelt, mit dem man für L/35, Li^2/150, und eben nach obigen Formeln erf.d ausgeworfen bekommt. Mit der alten Formel Li^2/150 kann man im Streitfall schnell "bauchlanden" wenn Einzellasten und Trennwände die Decke belasten. Dann lieber die dickere Decke (Bauherrn ändern bei Schäden schnell ihre Meinung).
Stahlträger helfen auch, die Decke schlanker hinzukriegen, dann gibst aber keine Sichtbetonuntersicht!!!
Gruß Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStb.-Decken Durchbiegung 22 Feb 2006 06:41 #13388

  • MarcoHerzog
  • MarcoHerzogs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 224
sorry, Beitrag war doppelt!
Dipl.-Ing. Marco Herzog
Westmarkstraße 22c
26676 Barßel
Tel.: 04499 / 918769
Mobil: 0174 / 4280227
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStb.-Decken Durchbiegung 22 Feb 2006 06:41 #13389

  • MarcoHerzog
  • MarcoHerzogs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 224
Guten Morgen,

das find´ ich ja super, wie rege die Diskussion hier läuft.
an FischerH:
Das einachsige System ergibt sich aus der kürzeren Spannweite. Hierbei liegt die Decke auf den Aussenwänden auf (d.h. keine Durchlaufwirkung). Wäre es möglich die Tabelle "Krüger/Mertzsch" zu faxen (oder zu umfangreich?? Fax.Nr. 04475/948494) oder finde ich Sie auf der mb-Seite?? Eine überhöhung der Decke darf max. l/250 betragen, sollte aber m.E. nur die Durchbiegungen aus ständiger Last ausgleichen.

an Hans, Christian, Mario u. Wolfgang:
Stahlträger als deckengleichen Unterzug find´ich gar nicht so schlecht! Aber wie kann ich dies vernünftig berechnen. Im Programm PLT von F&L kann ich soweit ich weiß keinen Stahlträger als Unterzug auswählen (oder doch??). Ich muß diesen ja so berücksichtigen können, dass meine effektive Durchbiegung bei der Deckenberechnung im Rahmen bleibt. Ist es hier vielleicht möglich, eine Wand als Auflager anzusetzten und dann mit den Auflagerkräften den Stahlträger zu bemessen?
Bei der Trägerbemessung müsste ich dann ja auch die Durchbiegung mit l/500 begrenzen. Welche Bewehrung ist denn durch den Träger durchzuführen/anzuschweißen??
Vielen Dank für Eure vielen Anregungen und Tipps?
Gruß und guten Start in den Tag wünscht
Marco
Dipl.-Ing. Marco Herzog
Westmarkstraße 22c
26676 Barßel
Tel.: 04499 / 918769
Mobil: 0174 / 4280227
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStb.-Decken Durchbiegung 22 Feb 2006 06:47 #13390

Hallo, Herr Herzog!

In einer ähnlichen Situation habe ich folgende Lösung gefunden und beim Bauherrn durchsetzen können.
Ich habe beim Bauherrn darauf bestanden, dass die aufgehenden Trennwände ausschließlich aus Gipskartonständerwerk ausgeführt werden dürfen, also nicht gemauert. Nach verbindlicher Auskunft der Fa. KNAUF sind solche Trennwände als rißunempfindlich zu definieren unter der Voraussetzung, dass die Anschlusse an der Decken "scwimmend" ausgeführt werden (siehe Details in KNAUF-Katalog). Das ist auch für die Trockenbaufirma kein großer Aufwand.
Das bedeutet wortlich, dass man auf die Bedingung Li²/150 eigentlich verzichten kann. Der Bauherr wurde auch mit dieser Lösung zufriedengestellt.

Vielleicht könnte das in Ihrem Falle auch wirksam sein?
Gruß

Dipl.-Ing. Stanislav Gonta
IB für Baustatik
Habichtweg 9
42115 Wuppertal

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten