Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Forums-User,
nach längerer Abwesenheit meinerseits in diesem Forum habe ich jetzt auch nochmal eine Anfrage an die "Baupraktiker" unter uns.... Daher vorab schon einmal sorry, falls es hierzu schon gepostete Punkte gibt, habe jetzt auf die Schnelle nichts Konkretes finden können! Wenn ich einen Teilkeller (wegen Hanglage) aus WU-Beton herstellen möchte (ausdrücklick keine Weiße Wanne!, soll heißen kein strenger Nachweis nach Rißbreitenbeschränkung, da auch kein direkt drückendes Wasser etc.), sondern lediglich eben WU-Beton, da Erdfeuchtigkeit, geringes Sickerwasser usw. vorliegen, sollte in diesem Fall doch eine zusätzliche Schwarzabdichtung erfolgen bzw. eine Abdichtung gegen Dampfdiffusion, insbesondere da in den vorliegenden Räumlichkeiten hohe Anfordrungen an die Nutzung zu gestellt werden. Kann mir da jemand Hinweise bzw. konkrete Angaben zu Produkten geben, die in so einem Fall angebracht sind, sich bewährt haben und zu einigermaßen Preisen zu bekommen sind? Gibt es eventuell auch noch Literaturhinweise oder Links zu diesem Thema? Bin für alle Tips dankbar!! Gruß Rispino |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Rispino,
wozu wu-Beton, wenn keine Rissebeschränkung. Dann kann doch das Wasser durch die Risse! Wenn du eine schwarze Abdichtung nach DIN machst, gibts keine Dichtigkeitsanforderungen an deine Betonkonstruktion. Ales andere ist Gürtel mit Hosenträger. Gruß Maik Mahr |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
wenn dampfdiffusion ein problem ist, wegen der nutzung, dann ist eine WW ungeeignet. eine schwarzabdichtung oder metallabdichtung ist pflicht. WW leiten wasser durch kapilarwirkung durch, welches auf der innenseite verdunstet. gruß chris MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
unter nachfolgender Adresse sind auch einige infos zu finden: felix.bv.tu-berlin.de/forschung/fechner/wubeton/1.htm Klaus Meyer |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke für die Hinweise, gibt es noch einen Trick bei dem genannten Link?
Leider bekomme ich immer eine Fehlermeldung beim Versuch die URL aufzurufen?! OK, stellen wir die Frage anders, wäre es kein WU-Beton, was empfiehlt Ihr denn dann als Schwarzabdichtungen bzw. Dampfdiffusionsschutz, um die hochwertige Nutzung zu gewährleisten?! Gruß Rispino |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
In dem Fall (wenn kein drückendes Wasser):
- Wände außen mit einer Schwarzabdichtung - Bodenplatte auf der Oberseite mit Bitumenbahn gegen Bodenfeuchte |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten