Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
nachdem ich heute morgen einige Zeit mit „vorglühen“ verbracht habe benötige ich nun doch mal etwas Starthilfe. Es geht mir um die wirtschaftliche Durchführung des Durchstanznachweises nach DIN 1045-1. Sehe ich folgenden Ablauf richtig? A) Deckenplatte 1. Prüfen: Ist Durchstanzen maßgebend? V,ED< V,RD,CT Nach Heft 525 zu 10.5.2 Abs1 wird der kritische Rundschnitt bei 1,5d geführt. Gem NABau Auslegung 244 (11/05) darf q im Bereich des krit. Rundschnittes von V,ED abgezogen werden. (Hinweis: Dies wurde in der Einführungsliteratur und den Fortbildungsveranstaltungen nie erwähnt) 2. Prüfen: Wird max. Querkrafttragfähigkeit überschritten? V,ED> V,RD,max 3. Nachweis in den Querkraftbewehrungsreihen V,ED< V,RD,sy,i V,ED wie oben ![]() Die Bodenplatte steht unter Auftrieb. Darum geringe Bodenpressung bei gleichzeitiger hoher Wasserlast von unten. 1. Prüfen: Ist Durchstanzen maßgebend? V,ED< V,RD,CT Nach Heft 525 zu 10.5.2 Abs1 wird der kritische Rundschnitt bei 1,5d geführt. Gem NABau Auslegung 244 darf q (hier nur die Wasserlast) im Bereich des krit. Rundschnittes von V,ED abgezogen werden. Gem DIN 1045-1 10.5.3.(4) darf die Bodenpressung verteilt auf Acrit zu 50% von V,ED abgezogen werden. 2. Prüfen: Wird max. Querkrafttragfähigkeit überschritten? V,ED> V,RD,max 3. Nachweis in den Querkraftbewehrungsreihen V,ED< V,RD,sy,i V,ED wie oben Sehe ich die Abminderung von V,ED richtig? mfg Knut |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten