Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Stefan,
wenn die Angaben stimmen, dann brauchst Du dir keine Sorgen machen, hält schon! @ chris: verstehe nicht wieso er die Mineralfaser wegnehmen soll, dann muß er dem Zementestrich sagen dass der nicht beim Einbringen zwischen die Elastomerlager von 10x10 cm laufen soll, sonst kann er die Elastomerlager gleich weglassen, dachte das Elastomer sollte aus Kostengründen so klein wie möglich gehalten werden, den Rest kann er ja mit billigen PVC-Platten auslegen oder habe ich da mis(t)verstanden? Gruß aus Berlin Michi Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Michi schrieb:
hi michi, soweit ich es verstanden haben, wird auf eine schalung betoniert, zb. lewis-platten wären ideal geeignet bei streifenweiser verlegung der gummilager. es soll ja ein tonstudion gebaut werden. im tonstudio herrscht luftschall vor. luftschall wird durch massige bauteile gedämpft, nicht durch absorbierende materialien. absorbierende materialien "absorbieren" und geben den schall durch kontakt als körperschall weiter. will man die räume unter dem tonstudio vor belästigung schützen, sollte man die weiche fläche so gering wie möglich halten, daher ist die streifenweise lagerung mit luftgefüllten zwischenräumen gut ausgedacht. auch bei gipskartonwänden darf die eingefügte mineralwolle nur eine! wandplatte berühren. die andere platte sollte mindestens 2cm abstand von der wolle haben. die wolle wird als dröhnschutz eingebaut, was aber bei betonplatten kein problem darstellt. gruß chris MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ja der Zementestrich kommt auf eine verlorene Schalung, zusätzlich noch mti PE Folie abgedichtet damit kein Zement irgendwo hinfliesst wo er nicht soll (Schallbrücke). Sorry wenn ich das irgendwie unklar formuliert hab.
Wegen den absorbierenden Materialien, so wie ich das verstanden habe sollen die primär helfen, dass zwischen Zementestrich und bestehendem Boden keine Resonanzen entstehen, die man dann in Raum über dem Boden hören könnte (wie eine Trommel quasi, also es geht nicht um die Isolation von / nach aussen sondern mehr um die Raumakustik im Raum selbst. Aber ich überleg mir das wirklich nochmals, wenn das nix bringt lass ich es noch so gerne weg (wieder ein Kostenpunkt weniger ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi stefan,
darum mein vorschlag mit den lewis-platten www.spillner-ssb.de/default2.htm als schalung , die eine art verbunddecke mit hoher steifigkeit herstellen und die bi-trapezlager als schwingungsabsorbierende lagerung. gruß chris MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das sieht interessant aus, danke für den Link!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
die platten mit 5cm aufbeton kosten ca. 38€/m² netto. das kann aber variieren, weil deine platte im 5. stock liegt.
gruß chris MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten