Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
kennt vielleicht jemand von Otto Molerus das Buch "Schüttgutmechanik : Grundlagen und Anwendungen in der Verfahrenstechnik" und kann mir sagen, ob darin auch Informationen stehen, die für Schüttgüter auf offenen Lagerflächen mit seitlichen Wänden (also nicht in geschlossenen Bunkern oder Silos) anwendbar sind? Danke! Philipp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
das buch kenne ich leider nicht aber ich denke, mit erddruckberechnung kommst du bei der angelegenheit schon ein stück weiter... was willst du berechnen und was soll den geschüttet werden? MfG
GM |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ich rechne da Stützwände bzw. Trennwände von Lagerflächen für Sand, Kies, Getreide, Müll, Holzhackschnitzel und was man sonst noch so lagern kann. Ich habe jetzt einfach für die schwersten Güter Sand/ Kies und gängige Bodenkennwerte mit aktivem Erddruck gerechnet. Interessieren tut mich besonders, ob bei geschüttetem Material andere Horizontal-Beiwerte anzunehmen sind als bei natürlichem, gewachsenen Boden, also z.B. lockerere, rolligere Lagerung und geringerer Dichte. Das Buch müsste ich über Fernleihe bestellen und da wollte ich mal wissen, ob der Aufwand lohnt (Bibliothek ist auch noch ein Stück zu fahren). Hätte sein könne, dass jemand es zufällig kennt. Danke und Gruß, Philipp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Warum nimmst du denn nicht DIN 1055-1, Kap. 6. Lagerstoffe, Tab20-26 und DIN 1055 T2 Tab 1 u. 2
Lagerung Wichte und Reibungswinkel ; alles da. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
genau, da steht einiges...
nun kommt es noch darauf an, wie groß das silo ist (ob da etwa ein gerät das material verdichten könnte o.ä.) und wie groß die schütthöhe ist ; mitteldichte lagerung würde ich da schon annehmen. wenn der platz nicht überdacht ist, kommt noch etwas wasser zur wichte hinzu... den reibungswinkel eher vorsichtig und damit lieber geringer annehmen (beiwerte!). bei der frage, welcher erddruck anzusetzten ist, kommt es darauf an, welche ausführung der wand und bodenplatte gewählt wird... kann sich die wand ausreichend bewegen ist aktiver erddruck ansetzbar; bei winkelstützwänden ist i.d.r. erhöhter aktiver erddruck anzusetzten!! da sich die zu schüttenden materialien stark in wichte und reibungswinkel unterscheiden, würde ich schon mal für alle rechnen (wie gesagt, reibungswinkel hat hohen einfluss auf die beiwerte...) aber zumindest größte wichte und kleinsten rw MfG
GM |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten