Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Literatur 02 Aug 2002 11:27 #100

  • Stefan Reichardt
  • Stefan Reichardts Avatar Autor
Hallo Kollegen,

suche eine bestimmtes Fachbuch (Autor: Hahn) in dem u.a. ein Beitrag
über Bolzenbiegung und Kantenpressung im Beton verfasst wurde.
(wird benötigt für den Nachweis der Schwellenbefestigung auf Stahl-
betondrempel bei Kehlbalkendächern).
Der Beitrag müßte in der 11. Auflage ab Seite ca. 298 vorhanden sein.
Über eine Nachricht welches Fachbuch gemeint ist bzw. ob es noch im
Fachhandel zu beziehen ist (evtl. entsprechende Seiten zufaxen) wäre
ich sehr dankbar.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Literatur 03 Aug 2002 10:41 #101

  • Hubert Rüdel
  • Hubert Rüdels Avatar Autor
Hallo Stefan,
es handelt sich um die 11. Auflage von J. Hahn, Durchlaufträger, Rahmen, Platten und Balken aus dem Jahre 1971 herausgegeben vom Werner-Verlag - Düsseldorf. Auf der Seite 299+300 steht dieser Beitrag.
Mit fr. Grüßen
Hubert Rüdel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Literatur 05 Sep 2002 21:02 #102

  • Dr. Nitschke
  • Dr. Nitschkes Avatar Autor
Zu Fachbuch von J. HAHN: Durchlaufträger, Rahmen, Platten und Balken auf elastischer Bettung. Werner-Verlag Düsseldorf.

Sehr geehrter Herr Reichardt,

falls Ihnen folgende Hinweise noch nützen können:

Die von Ihnen und von Herrn Rüdel zitierte 11. Auflage stammt aus dem Jahr 1971 und ist somit etwas veraltet. Der Abschnitt "4.3 In Beton verankerter Stahldorn" bzw. "In Beton verankerter Stahldübel" wurde in späteren Auflagen inhaltlich und formal überarbeitet (B 25, anderer Bettungs-modul, SI-Einheiten), z. B. in der 14. Auflage von 1985.
Zur Auswertung der mitgeteilten Formeln müssen übrigens Tafelwerte aus den Tafeln 6 bis 17 dieses Buches entnommen werden.

Das Fachbuch wird im aktuellen Baufachbücher-Katalog der Fachbuchhandlung Karl Krämer (www.karl-kraemer.de) nicht mehr aufgeführt. Ich vermute deshalb, dass es im Fachhandel vergriffen ist.

Weitere Literatur zu verwandten Themen (ohne Anspruch auf Aktualität):
RYBICKI, R.: Abscherbelastung einbetonierter Bolzen. In: bau + bauindustrie 4/1971, S. 312-320.

J. EIBL und U. SCHÜRMANN: HV-Schraubenanschlüsse für Stahlbetonkonsolen. In: Bauingenieur Heft 57 (1982), S. 61-68.

Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau.
3.2 Zugverbindungen, 3.3 Schubverbindungen.
In: Beton-Kalender 1988 Teil II, Seiten 465-485.

Jeweils mit weiteren Literaturangaben.

Es wäre noch anzumerken, dass J. HAHN in der 11. Auflage bei seinem Verfahren von der Ausbreitungstheorie der Spannungen im elastischen Halbraum ausgeht, wonach die Spannungen erst in einem Abstand von etwa 40 cm zu Null werden. Aus der mittleren Stauchlänge von 20 cm und einem sehr kleinen E-Modul von 20000 N/mm² (entspricht Beton B 10) wurde damals ein Bettungsmodul von
C = 100 kN/cm³ errechnet. In der 14. Auflage von 1985 wird der Bettungsmodul für Beton >= B 25 nach Versuchswerten von Baasler/Witte mit C = 400 kN/cm³ angenommen.

Beide Voraussetzungen sind bei Ihrem Problem
"Schwellenbefestigung auf Stahlbetondrempel" sicherlich nicht gegeben! Wenn Sie das Verfahren von Hahn anwenden möchten, wäre es vielleicht konsequent, sich den Bettungsmodul und weiter die elastische Länge lambda nach den in der 11. Auflage angegebenen Formeln aus mittleren Stauchlängen von einem halben bis ganzen Abstand zwischen Stahldübel und Randbewehrung und einem E-Modul von 30000 N/mm² herzuleiten. Durch Wahl weiterer veränderter lambda-Werte und Vergleich der zugehörigen Ergebnisse könnte man sich dann vielleicht ein Urteil über deren Brauchbarkeit verschaffen.

Auch dann, wenn man sich hier für einen Wert entscheidet, lässt sich noch keine Aussage über die Sicherheit gegen das Betonversagen treffen, was schon RYBICKI 1971 (s. o.) anmerkte.

Bei der Verwendung von bauaufsichtlich zugelassenen Dübeln, wie heute für die beschriebene Aufgabenstellung allgemein üblich, entfallen diese Probleme, weil hierzu sowohl Versuchswerte als auch Bemessungsverfahren und Bemessungssoftware vorliegen:

Bemessungsverfahren für Dübel mit europäischen technischen Zulassungen zur Verankerung in Beton. Anhang C zu den europäischen technischen Zulassungsbescheiden. Veröffentlichung des deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt), Sonderheft 16/97.

CC-Compufix Bemessungssoftware für fischer- und Upat-Dübel.

Beides erhältlich bei fischerwerke, Abt. Anwendungstechnik
(E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
oder zum Downloaden im Internet: www.fischerwerke.de


Mit freundlichem Gruss

Klaus D. Nitschke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Literatur 29 Dez 2004 09:39 #6651

  • test
  • tests Avatar Autor
Dr. Nitschke schrieb:

Zu Fachbuch von J. <B style="color:black;background-color:#ffff66">HAHN</b>: <B style="color:black;background-color:#A0FFFF">Durchlaufträger</b>, Rahmen, <B style="color:black;bahfghfghfgldorf.

Sehr geehrter Herr Reichardt,

falls Ihnen folgende Hinweise noch nützen können:

Die von Ihnen und von Herrn Rüdel zitierte 11. Auflage stammt aus dem Jahr 1971 und ist somit etwas veraltet. Der Abschnitt "4.3 In Beton verankerter Stahldorn" bzw. "In Beton verankerter Stahldübel" wurde in späteren Auflagen inhaltlich und formal überarbeitet (B 25, anderer Bettungs-modul, SI-Einheiten), z. B. in der 14. Auflage von 1985.
Zur Auswertung der mitgeteilten Formeln müssen übrigens Tafelwerte aus den Tafeln 6 bis 17 dieses Buches entnommen werden.

Das Fachbuch wird im aktuellen Baufachbücher-Katalog der Fachbuchhandlung Karl Krämer (www.karl-kraemer.de) nicht mehr aufgeführt. Ich vermute deshalb, dass es im Fachhandel vergriffen ist.

Weitere Literatur zu verwandten Themen (ohne Anspruch auf Aktualität):
RYBICKI, R.: Abscherbelastung einbetonierter Bolzen. In: bau + bauindustrie 4/1971, S. 312-320.

J. EIBL und U. SCHüRMANN: HV-Schraubenanschlüsse für Stahlbetonkonsolen. In: Bauingenieur Heft 57 (1982), S. 61-68.

Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau.
3.2 Zugverbindungen, 3.3 Schubverbindungen.
In: Beton-Kalender 1988 Teil II, Seiten 465-485.

Jeweils mit weiteren Literaturangaben.

Es wäre noch anzumerken, dass J. <B style="color:black;background-color:#ffff66">HAHN</b> in der 11. Auflage bei seinem Verfahren von der Ausbreitungstheorie der Spannungen im elastischen Halbraum ausgeht, wonach die Spannungen erst in einem Abstand von etwa 40 cm zu Null werden. Aus der mittleren Stauchlänge von 20 cm und einem sehr kleinen E-Modul von 20000 N/mm² (entspricht Beton B 10) wurde damals ein Bettungsmodul von
C = 100 kN/cm³ errechnet. In der 14. Auflage von 1985 wird der Bettungsmodul für Beton >= B 25 nach Versuchswerten von Baasler/Witte mit C = 400 kN/cm³ angenommen.

Beide Voraussetzungen sind bei Ihrem Problem
"Schwellenbefestigung auf Stahlbetondrempel" sicherlich nicht gegeben! Wenn Sie das Verfahren von <B style="color:black;background-color:#ffff66">Hahn</b> anwenden möchten, wäre es vielleicht konsequent, sich den Bettungsmodul und weiter die elastische Länge lambda nach den in der 11. Auflage angegebenen Formeln aus mittleren Stauchlängen von einem halben bis ganzen Abstand zwischen Stahldübel und Randbewehrung und einem E-Modul von 30000 N/mm² herzuleiten. Durch Wahl weiterer veränderter lambda-Werte und Vergleich der zugehörigen Ergebnisse könnte man sich dann vielleicht ein Urteil über deren Brauchbarkeit verschaffen.

Auch dann, wenn man sich hier für einen Wert entscheidet, lässt sich noch keine Aussage über die Sicherheit gegen das Betonversagen treffen, was schon RYBICKI 1971 (s. o.) anmerkte.

Bei der Verwendung von bauaufsichtlich zugelassenen Dübeln, wie heute für die beschriebene Aufgabenstellung allgemein üblich, entfallen diese Probleme, weil hierzu sowohl Versuchswerte als auch Bemessungsverfahren und Bemessungssoftware vorliegen:

Bemessungsverfahren für Dübel mit europäischen technischen Zulassungen zur Verankerung in Beton. Anhang C zu den europäischen technischen Zulassungsbescheiden. Veröffentlichung des deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt), Sonderheft 16/97.

CC-Compufix Bemessungssoftware für fischer- und Upat-Dübel.

Beides erhältlich bei fischerwerke, Abt. Anwendungstechnik
(E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
oder zum Downloaden im Internet: www.fischerwerke.de


Mit freundlichem Gruss

Klaus D. Nitschke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten