Willkommen,
Gast
|
|
Hallo zusammen
ich bräuchte mal eure Meinung. Ich arbeite viel für diverse Bauträger die vornehmlich Einfamilienhäuser erstellen. Nun droht mir ärger, weil einige Mitbewerber Ihren Kunden pauschal die Erstellung von EFH als KFW-60 Häusern anbieten, in denen eine normale Brennwertheizung mit Solaranlage eingebaut wird. Der Dämmstandart ist "normal". Häuser 9x10m nicht unterkellert, Heizlast 7KW, Satteldach U=0,2, Wand U=0,2, Bodenplatte U=0,2, Fenster U=1,3 Wenn ich mal hingehe und das nachrechne komme ich rechnerisch auf einen Anteil der Solaranlage zum Heizbedarf der weit über 30% liegt. Nach Rücksprache mit einigen Heizungsbauern wurde mir erklärt, das das in unseren Breitengraden utopische Werte sind, und ein normales EFH-Dach die benötigte Fläche gar nicht hergibt. Der Bauträger droht mir nun mit Auftragsentzug weil ich das nicht hinbekomme. Wo liegt da mein Fehler?? Oder machen die andren einen Fehler? Eventuell kann mich da mal jemand absichern, oder korrigieren?? Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Therm. Solaranlage zur Heizungsunterstützung oder zur Trinkwassererwärmung?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo
Die Solaranlagen sind nur zur Trinkwassererwärmung. In meiner Frage sollte es natürlich 80% Anteil heißen. Eventuell kann sich mal einer die Mühe machen und mein Objekt einhacken: Bodenplatte 92,69m², U= 0,2 Außenwand S, 51,77m², U= 0,2 (Fensterf. immer schon abgezogen) Fenster Süd: 14,94m², U=1,3 Außenwand N, 36,16m², U=0,2 Fenster N, 30,55m² Außenw. OW, 96,7m², U= 0,2 Fenster OW, 3,6m², U=1,3 Decke gegen unbeheizt Dachraum 92,68m², U=0,19 beh. Volumen 557m³, darüber dann 98m², 12° geneigtes Dach nach Süden ausgerichtet Brennwerttherme mit Heizkörpern. Blower Door. und 0,05 Aufschlag auf Wärmebr. Ich komme dann mit 75% Anteil an Trinkwassererwärmung auf Ht=0,35 bei 0,5 zul qp=67,35 bei 116,94 zul Programm ist der Energieberater von Hottgenroth hilflose Grüße Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Gib mir mal die Grundrissdaten/Schnitt mit Fenstergrössen durch (PDF-reicht).
Ich ziehe mir das mal in mein Faltmodell rein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! MFG RR Reimund Rüdiger
Architektur-Sachverständigenbüro Energieeffizienzexperte für BAFA und KfW-Bank München/Meissen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ich komme auf Qp'' = 67,0 mit 63% Deckungsanteil der Solaranlage und Kollektorfläche 5,7m² (Dämmwerk)
(in ca. 3 min eingegeben...) Wenn du die Wärmebrücken manuell erfasst, kannst du noch ein bisschen sparen... Ich würde auch mal den Entwurf kritisieren. 30m² Fenster nach Norden??? Wenn du das Haus drehst, liegst du schon bei Qp'' = 57. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Hauke
es ist so wie du richtig vermutet hast. Die große Fensterfront geht nach Süden. Also rechnerisch würdest du auch klar kommen. Ist es denn realistisch mit einer so "kleinen" Kollektorfläche 63% des Warmwasserbedarfes zu decken. (im Winter!!) Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten