Willkommen,
Gast
|
|
vielleicht wirds dann doch einfacher, die Fußbodendämmung auf die Bodenplatte zu legen (druckfest unter den Wänden).
Gruß Maik |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mahlzeit Mahr
wo gibt es denn eine "Dämmung" die man unter tragenden Wänden verlegen kann??? Ahnungslose Grüße Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Andreas,
für die Verblendschale würde ich auf die bereits erwähnten "isomur"-Elemente, oder iso-Kimmsteine zurückgreifen. Für die Bodenplatte mit Tragwänden habe ich 3-jährige Erfahrung mit Glasschaumschotter unter der Bodenplatte (Dicke und zul. Pressung beachten!). Die Glasschaumschotterschicht großzügig als Frostschutzschirm über die Bodenplatte überstehen lassen und die Bodenplatte auch von oben bis zum Isostein dämmen. Gruß Wolfgang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Nachtrag:
bei Bedenken gegen Glasschaumschotter und dicker Brieftasche ist Foamglas als Dämmung unter der Bodenplatte bewährt. Gruß Wolfgang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Wolfgang,
der Verblender muß unten eigentlich nicht gedämmt werden. Oder willst Du den Isostein mit der Höhe der Stahlbetonsohle direkt auf den Glasschaumschotter stellen, um die Stirnseite der Stahlbetondecke zu dämmen? Ich glaube nicht, dass das funktioniert. Steht der Isostein für den Verblender mit auf der Sohlplatte, bleibt die Sohlplatte als große Wärmebrücke bestehen. Die Sohlplatte müsste dann stirnseitig gedämmt werden und diese Dämmung müsste dann sinnvollerweise bis etwa OK Isostein des Verblenders geführt werden. Falls ich das alles falsch verstanden habe, würde ich gerne erfahren wie du dir das Detail vorgestellt hast. Viele Grüße Michael Stallkamp Ingenieurbüro Holzbau |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo micha999
ich führe das Detail als Tragwerksplaner für einen Passivhausarchitekten (der auch den energetischen Nachweis macht!!!! ;o)... wie folgt aus: Glasschaumschotter unter der Bodenplatte wird mind. 50cm über diese hinausgeführt und verdichtet. Darauf kommt die tragende Bodenplatte. Zweischaliges Verblendmauerwerk wurde bisher allerdings nicht ausgeführt, sondern wir mussten Außenkante Mauerwerk mit der Bodenplatte bündig abschließen und den Vollwärmeschutz der Fassade mit zugelassenem Dämmstoff bis UK Bodenplatte führen. Wer es mag, kann mit Dämmschotter weiter anfüllen. Bei dem Verblendmauerwerk von Andreas würde ich eben die Bodenplatte bis Außenkante Verblender führen, die Stirnseite der Bodenplatte dämmen und den Iso-Kimmstein nur zur Vermeidung einer weiteren Wärmebrücke vorsehen. Die gewünschte Luftschicht würde erst über dem Kimmstein beginnen, den Raum zwischen Kimmstein und Tragwand würde ich mit Hyperlite auffüllen. Folie für Wasserableitung über dem Kimmstein nicht vergessen. Gruß Wolfgang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten