Willkommen,
Gast
|
|
Hallo zusammen
Ich habe nur mal eine generelle Frage. Letztens sollte ich im direkten Bereich einer Holzfassade (Nut und Feder Bretter) an einem etwa 30 Jahre alten Bau ein Balkon in einem eingelassenen Stahlköcher anschweißen. damals lag ein Holzbalken darin der gegen U-Stahl ausgetauscht worden ist. Bevor schlimmes passiert habe die Schattenfuge die um den Stahlköcher war abgetastet und bin dabei auf Papier bzw. dünne Pappe gestoßen. Nach dem ich zur Vorsicht den Bereich um den Köcher freigelegt habe, bin ich auf folgenden Wandaufbau von Außen nach innen gestoßen: Lotrech verlegte Nut und Bretter, Waagrechte Konterlattung, dickes Papier bzw dünne Pappe, Balkenständerwerk und dazwischen Glaswolle, dickes Papier bzw, dünne Pappe, Rigips Da der Kunde über meine Aktion nicht ganz begeistert war haben wir ein Stück von dem Papier mal an das Feuerzeug gehalten und es brannte Blitzschnell. Beim Schweißen hätten wir dann wohl auf jeden Fall die Feuerwehr rufen können, so blitzartig wie das Zeug gebrannt hat. Meine Frage ist, ob mir jemand etwas über den Sinn dieses Papieres erklären kann, was es ist, und ob es damals üblich war. Besten Gruß André
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Sowas nennt man "Windpapier".
Im Holzhausbau benötigt man außenseitig eine winddichte Schicht vor der Wärmedämmung um ein Durchblasen von luftdurchlässigen (mineralischen) Dämmstoffen zu verhindern. Innenseitig benötigt man eine Dampfbremse, also eine (rel.) Luftdichte Schicht um Konvektion von warm nach kalt zu verhindern. Insgesamt ist dieser (einfache) Wandaufbau recht "diffusionsoffen", eine Eigenschaft, die insbesondere beim öko-Haus oftmals erwünscht ist ("Die Wand muss atmen"). Sofern korrekt ausgeführt ist bauphysikalisch alles i.O. & durchaus üblich. Kritik à la "wie difusionsoffen geht´s denn noch?" gibts aber auch ... Gruss kaule |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Kaule
Vielen Dank für deine Antwort. Besten Gruß André
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
u.U. ist diese Winddichtung auf Brennbarkeit geprüft und erfüllt die Eigenschaft Normalenflammbar B2 oder gar Schwerentflammbar B1 aber lediglich dann, wenn es direkt an einer Platte befestigt ist. Solche Materialien können durchaus bei freier Beflammung wegbrennen wie Zeitungspapier.
Gruß Maik |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo zusammen
Direkt befestigt war es im dem Sinne nur, das es an das Balkenständerwerk getackert war, waagrechte Konterlattung, und davor Nut und Feder Bretter genagelt waren. Passiert ist nichts, der Kunde ist zufrieden, Glück gehabt. Aber war das jetzt Glück im Unglück? Oder normal bei älteren, oder generell bei Holzbauten? Gruß André Besten Gruß André
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten