Hallo prostab,
jetzt nehm ich mir die Zeit mal zu antworten
Bzgl. Beobachten der Verformungen und das Messen der Kräfte müsste sich einrichten lassen. Wir haben bereits begonnen einige Versuche an einer Versuchsanlage durchzuführen.
Was den Wind betrifft, welche Horizontalkraft würdest du ansetzen, wie würdest du zur Bestimmung dieser Kraft vorgehen? Die Angriffsfläche ist schwer zu bestimmen, und aerodynamische Beiwerte für Obstbäume gibt es leider keine, zumindest soviel ich weiß. Es ist ziemlich schwierig realitätsnah eine resultierende Horizontalkraft zu bestimmen. Wenn man die Beiwerte kennen würde, könnte man doch unter Berücksichtigung eines Abschattungsfaktors für "hintereinanderliegende Baukörper" die Windlast auf jede einzelne Reihe bestimmen können.
Außerdem wurde ich auch gefragt eine Bemessung einer Folienanlage durchzuführen, d.h. es wird unter dem vorhandenen Hagelschutznetz eine Regenschutzfolie montiert. Und diese wirkt definitiv wie ein Segel. Könnte man diesen Fall wie ein offenes Bauwerk oder wie Flugdächer behandeln ?
Bei den Seilen müsste der Horizontalzug mit H=q*l²/(8*f) gut bestimmbar sein. Ich benötigte dafür allerdings einige Iterationen.
Bei den Säulen bin ich auch mit dem 2. Eulerfall einverstanden. Wie sich bei den ersten Versuchen herausstellte, knicken die äußersten 2 Säulen, wo der Verankerungsdraht zum Anker abgespannt wird, nach außen weg .... aufgrund einer Biegung des Säulenkopfes nach innen in die Reihe. Diese Verformung ist nicht zu unterschätzen! Bei größerem Neigungswinkel der Säule, zB 45°, reduziert sich die Verformung beachtlich.
Ich werde da mal weitertüfteln. Ich werde die Berechnung recht einfach, ohne komplizierte Rechenvorgänge, durchführen.
Übrigens: Im Anhang eine einfache Skizze des Systems.
Jedenfalls allen noch ein schönes Wochenende !
Anhang Skizze_1.pdf nicht gefunden