|
Willkommen,
Gast
|
|
|
|
|
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
zur Gestaltung eines Knotens eines Seilfachwerks für eine Fassade benötige ich Angaben zum Mindesumlenkradius von Stahlseilen. Das Diagonalseil mit 18mm Durchmesser soll im Knotenpunkt um 2 x 25° umgelenkt werden. Nach DIN 18800 darf unter bestimmten Voraussetzungen (Weichmetalleinlage) ein Radius von 20 x Seildurchmesser angesetzt werden. Im vorliegenden Fall also r = 20 x 18 = 360mm. Die Umlenklänge auf 25° ist dann 157mm. Das ist mir zu viel. Da mein Knotenpunkt nur ca. 80mm Durchmesser hat, müsste das Seil also noch ueber 100mm geführt werden, bis es dann endgültig umgelenkt ist. In der Praxis konnte ich sowas eigentlich noch nie beobachten. Gibt es hier irgendwelche Anhaltswerte? Die Zulassung sagt hier nichts dazu und die DIN 18800 scheint sich auch mehr auf dickere Seile im Brückenbau zu beziehen. Gruß Ulrich |
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, Moin,
schau mal im Netz unter Carl Stahl (www.carlstahl.com ???), da gibt es die TechnoCabels ed. No. 3 und den Praxishelfer Heben zum Herunterladen. Gruß Pitt |
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Pitt,
Danke! Interessante Lektüre. Insbesondere zu den verschiedenen Seilgeometrien. Nur zum Umlenkradius habe ich keine Antwort gefunden. Gruß Ulrich |
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, Moin,
zugegebe, viel steht da nicht. Aber auf S.31 der ed. no. 3 sind Rillengrunddurchmesser genannt und auf S. 32 Rollenarten für verschiedene Seildurchmesser. Hilft das nicht weiter? Gruß Pitt |
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Pitt,
also die Werte wären schon brauchbar. Ein paar Seiten weiter (S. 38) gibt es Umlenkrollen für 8mm Seildurchmesser. Mit B=133,5 und D / rSeil = 17 ist das schon mal wesentlich weniger als R / rSeil = 20. Das wären brauchbare Werte. Aber auch wenn es sich hier um Umlenkrollen für den mechanischen Betrieb handelt - was sicherlich ungünstiger ist als statisch - scheinen die Seilkräfte wesentlich kleiner zu sein. Die Rolle kann ca. 7kN, ein Pfeiffer-Seil bei 8mm ca. 25kN. Insofern weiß ich nicht, ob diese Radien auch bei meinen stärker beanspruchten Seilen gültig sind. Meinst Du, das ist übertragbar? Gruß Ulrich |
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Moin, Moin Ulrich
am besten ist, du rufst mal bei Pfeifer an. Der liefert vermutlich die Seile, oder? Auf jeden Fall sind die MA sehr hilfsbereit und geben auch Auskunft, wenn es sich nicht direkt um ihre eigenen Seile handelt. Gruß Pitt |
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten