Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Erstmal danke für euere Antworten.
Ich hoffe, dass ich die Lasten jetzt richtig habe. Reibungswinkel 30° daraus folgt das Hoizontalverhältnis 1,2 *(1-sin30°) = 0,60 somit habe ich horizontal 0,60*2,5*9,0 = 13,5 kN/m² und vertikal müsste somit 13,5/0,60 * 0,4 = 9kN/m² Stimmt das so? Mit der Vertikallast mit ich mir irgendwie nicht so sicher. Gruß Michael |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
kann mir niemand sagen ob die vorherige Berechnung richtig ist? Gruß Michael |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das wäre was. wenn ein Schüttgut horizontal mehr Druck ausübt als nach unten.
![]() Michael, für den allgemeinen Fall, dass das Schüttgut sich mit ebener Oberfläche hinter der Wand "unendlich" ausbreitet, also, wenn es wie ein großer Wassersee dahinter ist: Der Druck auf Bodenhöhe ist senkrecht Dichte mal Höhe, so wie Du es in Deiner ersten Frage gerechnet hast. Bei Flüssigkeiten ist der Horizontalbeiwert gleich 1 und der H-Druck gleich dem V-Druck (das ist ja das praktische an der Hydraulik); bei anderen Stoffen eben kleiner. Also wird korrekt der vertikale Druck auf jeder Höhe mit dem Beiwert (s.o.) multipliziert, wie Du es auch hast. Das gibt dann so schöne Druckverlaufbilder, wie sie im Schneider unter Geotechnik stehen; ob nun Erde oder Getreide drückt, ist der Wand fast egal. Der oben angesprochene Fall, daß das Getreide hinter der Wand gleich abfällt, also nur keilförmig an die Wand geschüttet ist, ist m.E. nicht maßgebend. Jetzt würde mich aber noch interessieren, woher die Formel 1,2 *(1-sin30°) = 0,60 kommt? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Philipp,
das steht in der 1055-T6, den du mir empfohlen hast. Ich schaue morgen nochmal nach der genauen Stelle u. Wortlaut nach. Danke für deine ausführliche Beschreibung. Grüße Michael |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Philipp,
in DIN 1055 Teil 6 Abschnitt 3.1 steht; ... Das Horizontalverhältnis Lambda kann in Anlehnung an den Erdruhedruckbeiwert k0 = 1 - sinPhi aus dem Winkel Phi der inneren Reibung bestimmt werden zu Lambda =1,2*(1-sinPhi). Der Faktor 1,2 wurde gewählt, damit sich bei kleineren Siloguttiefen z, das heißt im oberen Silovereich, völligere Lastkurven ergeben. Gruß Michael |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten