Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

ReHolzbalken mit U-Profilverstärkung 07 Okt 2004 14:47 #5448

  • Stefan
  • Stefans Avatar
Hallo Andreas,

zu deinem "Problem" kann ich dir nur das Programm von PCAE empfehlen. Der passende Link lautet

www.pcae.de/main/progs/beams/dula/dulah.html

Wenn man öfters mit Verstärkunge, also mit Umbauten zu tun hat lohnen sich die 650€.

Gruß
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReHolzbalken mit U-Profilverstärkung 07 Okt 2004 14:53 #5450

Hallo,
das Durchlaufträgerprogramm DLT 10 von Frilo berücksichtigt Verstärkungen von Holzquerschnitten mit Stahlträgern (auch feldweise).
Man kann das Ganze aber notfalls auch "zu Fuß" rechnen. Dabei müssen die Schnittgrößen gemäß den anteiligen Steifigkeiten von Stahlträger und Holzquerschnitt aufgeteilt werden. Der Stahlträger wird hierbei der Einfachheit halber auf einen äquivalenten Holzquerschnitt umgerechnet.

Gruß, Michael Hülshorst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReHolzbalken mit U-Profilverstärkung 08 Okt 2004 06:31 #5457

Bei Holzträgern mit partiellen Verstärkungen kommt man in der Regel nicht zu vernünftigen Ergebnissen, wenn man einfach nur Abschnittsweise mit unterschiedlichen Trägheitsmomenten rechnet. Da gerade bei Stahlverstärkungen die Sprünge im Trägheitsmoment immens sind, ergeben sich meist Probleme bei der Bemessung der Anschnitte/übergänge. Da die Verbindungen ja nicht vollkommen steif ausgeführt werden können, ist ein solcher Ansatz auch kaum korrekt. Besser ist es mit gekoppelten Systemen zu arbeiten, die man über Federn weich verbindet.

Auch die Frage , welcher Trägerteil (nur einer, beide?) die Belastung aufnimmt, bzw. welches Bauteil unterstützt wird, kann das Ergebnis entscheidend beeinflussen.

Wir haben vor längerem so ein Programm entwickelt, welches diese Möglichkeiten beeinhaltet.

Infos finden Sie hier: www.pbs.de/st/ST-07Z.pdf

mfg. R. Hufenbach / PBS-GmbH

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReHolzbalken mit U-Profilverstärkung 08 Okt 2004 06:44 #5459

  • mathias
  • mathiass Avatar
Ein spezielles Programm ist dazu nicht notwendig. Mit einem ebenen Stabwerksprogramm z.B. IQ100 kostenlos im Schneider, kann man den verstärkten Balken genauso rechnen. Hierzu zunächst den Holzbalken wie gewohnt eingeben. unter den Holzbalken einen zweiten Stab legen, mit der Steifigkeit des U-Profils oder zweier U-Profile bei beiseitiger Verstärkung. Dann vertikale Koppelstäbe als Pendelstäbe zwischen U-Profil und Holzbalken einbauen. Die Steifigkeit der Koppelstäbe so einstellen, dass die Federsteifigkeiten denen der DIN 1052 für das Verbindungsmittel entsprechen (z.B. Geka). Darauf achten, ob das U-Profil ein eigenes Lager am Ende hat oder nicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re Holzbalken mit U-Profilverstärkung 08 Okt 2004 10:25 #5474

Schöne Lösung mit dem Stabwerk! Finde ich aber vom Eingabeaufwand zu kompliziert. Spezielle Programme sind wohl doch geeigneter. Kosten zwar etwas mehr, lohnt sich aber, wenn öfter benötigt. Einige sind schon genannt. Ich kann weiterhin empfehlen:
mbAEC, Prog. S340
Lüders
Viel Spaß beim auswählen!
Arno
Ingenieurbüro Rüdiger Arnold
Beratender Ingenieur
Schlüterstraße 49
14558 Nuthetal
Tel: 033200/51189
Fax: 033200/51194
e-mail: info@arnostatik.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReHolzbalken mit U-Profilverstärkung 08 Okt 2004 12:41 #5494

Hallo Andreas,

hättest du auch Interesse an ein Berechnungsprogramm in Excel Version? Bräuchte Deine Emailadresse, wenn Interesse besteht. Meine steht unten. (*MitFingerNachUntenDeut*) Gruß Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten