Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Dübelkräfte nach DIN EN 1992-4 05 Jun 2024 07:06 #81849

Hallo Zusammen,

ich bräuchte mal euer Schwarmwissen, da ich gerade etwas auf dem Schlauch stehe. In den Herstellerprogrammen von z.B. Fischer oder Hilti ist leider nicht so ganz nachvolziehbar, wie diese die Dübelkräfte bestimmen. Wenn ich jetzt die Momente einzeln ansetze (s.Bilder) komme ich auch auf die entsprechenden Ankerkräfte. Allerdings wenn ich Mx und My kombiniere stimmen meine Ankerlasten und die Lage der Zugkraftresultierenden ncht mehr. Wisst ihr zufällig wie man bei der Ankerkraftbestimmung beide Momente kombiniert oder könnt ihr vielleich sogar mit einem Berechnungsbeispiel weiterhelfen, dass man die Ankerkräfte auch händisch bestimmen kann.

Vielen Dank schonmal vorab.

VG Leonie
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Dübelkräfte nach DIN EN 1992-4 05 Jun 2024 08:00 #81850

Meinem Kenntnisstand nach bemisst Hilti z.B. mit CBFEM von IDEA-Statica, bzw. weißt zumindest darauf hin, wenn die Lasten stark abweichen.

Wenn ich pers. die Meinungen der Fachwelt deute, geht der Trend ganz klar dazu über, die Steifigkeit der Ankerplatte zu berücksichtigen. Das geht nur mit "FEM"
Vergleichen kannst du eigentlich nur, wenn du die Ankerplatte "unendlich" oder ausreichend Steif machst.

Hier mal händisch ein Paar Ankerkräfte mit dem Taschenrechner auf die Schnelle zu prüfen, würde ich pers jetzt sowieso nur für einachsige Systeme machen.
Im Endeffekt ergeben sich die Schnittgrößen hier aus der Resultierenden Lage der Zugkraft aus den Momenten und dem entsprechenden Gegenpunkt auf dem Untergrund.

Ich habs eben nicht zur Hand aber du könntest mal ins Heft 615 DafStb sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Dübelkräfte nach DIN EN 1992-4 05 Jun 2024 08:22 #81852

Das Heft habe ich leider nicht vorliegen. Gibt es das ggf. als pdf irgendwo?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Dübelkräfte nach DIN EN 1992-4 05 Jun 2024 08:55 #81853

ql2/99 hat alles gesagt,
schiefe Biegung händisch nachrechnen geht nicht
da die Steifigkeit der Ankerplatte wesentlichen Einfluss hat
wenn das Ergebis von Fischer/Hilti halbwegs plausibel ist, kann man den Programmen auch ruhig mal vertrauen

etwas Hintergrundwissen von Hilti
zur Ankerplattenbemessung und Verteilung der Ankerkräfte

www.hilti.de/content/dam/documents/pdf/e...plattenbemessung.pdf

ba
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Dübelkräfte nach DIN EN 1992-4 05 Jun 2024 09:12 #81854

Das Heft habe ich leider nicht vorliegen. Gibt es das ggf. als pdf irgendwo?
Wie üblich halt... Beuth - jetzt DINMedia

www.dinmedia.de/de/publikation/dafstb-heft-615/306962887

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Dübelkräfte nach DIN EN 1992-4 05 Jun 2024 11:15 #81855

Da die Ausdrucke hier vermutlich von C-fix sind und dieses linear + steif rechnet:
=> Mx+My vektoriell, also grob! Wurzel (10.3^2+9.97^2) = 14,3 kN
Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten