Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Guten Abend!
Ich habe schon mehrfach darüber gegrübelt wieso bei flachdecken die längere Seite für den Verformungsnachweis anzusetzen ist. Dies liegt doch auf der unsicheren Seite meiner Meinung nach. Hat jemand eine anschauliche Begründung hierfür ? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hat tatsächlich niemand eine Idee ?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn sonst keiner will: Ich betrachte folgendes Ersatzmodell: Platte auf gedachtem Trägerrost, d.h. gedachte Träger in allen Achsen. Dann werden die Lasten der Plattenfelder überwiegend in Richtung der kurzen Spannweite der Deckenfelder abgetragen. Die Auflagerkräfte der Decken landen dann auf den Trägern (Gurtstreifen) mit der größeren Spannweite, deren Verformungen sind zu begrenzen. es |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielen Dank! Eine sehr anschauliche Erklärung, aber wie kann ich mir das bei Flachdecken vorstellen. Hier gibt es ja die streifenmethode. Gibt es dort auch eine Veranschaulichung wieso die längere Systemlänge kritischer ist ?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bei einer vierseitig gelagerten Rechteckplatte werden die Lasten vorwiegend über die kurze Seite abgetragen, wenn man sich die Platte in überkreuzende Streifen vorstellt. So haben die kurzen Streifen eine höhere Steifigkeit als die quer dazu liegenden langen Streifen, die sozusagen schlaff auf den kurzen Streifen aufliegen. Die Stützkräfte werden auf der langen Auflagerseite abgetragen und zwar von den Streifen auf der kurzen Seite (Richtung).
Nimmt man nun schlagartig die linienförmige Stützung weg und und belässt nur die Stützung in den Plattenecken, so bilden sich Tragstreifen zwischen den verbliebenen Eckstützen aus. Was schätzen Sie, welche Tragstreifen zwischen den Stützen haben die höchste Durchbiegung? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Total richtig ! Jetzt habe ich es verstanden. Die Streifen haben natürlich unterschiedliche Verformungen und die längere Seite verformt sich dann mehr. Allerdings ist sie ja auch länger und somit ist ja die Krümmung möglicherweise gar nicht so stark bzw. ist die Verformungsausnutzung nicht zwangsläufig maßgebend.
Also kann man immer pauschal sagen, dass die längere Seite im Verformungsnachweis die maßgebende ist bei den Flachdecken? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alfredo.
|
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten