Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

schneelast bei pv-anlagen, AUT vs GER 29 Sep 2022 11:11 #76599

  • statik_xx
  • statik_xxs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 244
Grüß euch kollegen,Situation Flachdach mit PV-Aufständerung | h,aufständerung=0,6m | Formbeiwert der umgebenden Dachfläche: my-1= 0,8. (pdf anbei)interpretiere ich die norm in AUT falsch oder stimmt es, dass bei bodenschneelast sk=1,2 ich am dach mit PV mehr schneelast ansetzen müsste als bei bodenschneelast sk=1,3 und sk=1,4kN/m²? ……oder habe ich hier einen denkfehler bzw. die norm schlecht gelesen.IN GER würde die dachschneelast schön mit der bodenschneelast mitansteigen (und keine unnatürlichen sprünge ergeben) was aus meiner sicht logisch erscheint...lieben dank für eure Rückmeldungen
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

schneelast bei pv-anlagen, AUT vs GER 29 Sep 2022 11:27 #76601

Nein. Im eingerahmnten Feld von dir:

Erster Satz bedeutet: Mit PV mü_1=1,00 damit s=s_k * 1,00 --> s=s_k (Bei dir: s=1,20kN/m²)

Zweiter Satz bedeutet: Überprüfung max Höhe/Abstand PV von dach: (Bei dir: max_A=1,20/2,00= 0,60m) --> Wenn die PV größeren Abstand hat müsste man quasi rechnen Schnee auf Dach + zB Schnee auf PV oder zB die PV's als einzelne Schedd's oder kleine Dächer behandeln)
--> Zweiter Satz ist eigentlich eine versteckte Bedingung dass man die Schneelast als gleichmäßige Last aufs Dach durchrechnen, bzw. die PV als "verschmierte Dachhaut" betrachtet
 
Folgende Benutzer bedankten sich: statik_xx

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von cebudom.

schneelast bei pv-anlagen, AUT vs GER 29 Sep 2022 15:01 #76607

  • statik_xx
  • statik_xxs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 244
danke dominik.

wallner mild schreibt dazu folgendes:..pdf anbei.
Für Module, die zur Dachfläche geneigt angeordnet werden, darf wie gewohnt mit s,dach=mü_1*s,k gerechnet werden, solange der obere Rand e der Paneele nicht über die Schneehöhe bei gesetztem Schnee reicht, also e<=sk/2 gilt.

verstehe ich deine interpretation richtig:
parameter: h,max=sk/2 | h=Anlagenhöhe
solange h<=h,max ist: immer s=sk (also dachschneelast=bodenschneelast)
wenn h>h,max ist dann: dachschneelast inkl. kleine dachaufbauten für die pv als behinderung ...(grabensituation?)

also anders als die definition von wallner?

lg
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von statik_xx.

schneelast bei pv-anlagen, AUT vs GER 30 Sep 2022 05:12 #76611

Hallo, Erläuterungen und Beispiele siehehttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bate.201900013https://onlinelibrary.wiley.com/cms/asset/459e2266-69c7-49b2-9a8d-628cd0301b55/bate201900013-fig-0200-m.jpgGruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

schneelast bei pv-anlagen, AUT vs GER 30 Sep 2022 07:32 #76613

  • statik_xx
  • statik_xxs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 244
hallo wresch...
link (onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/...00013-fig-0200-m.jpg) funktioniert leider nicht...
könntest du dies präzisieren...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von statik_xx.

schneelast bei pv-anlagen, AUT vs GER 30 Sep 2022 08:31 #76614

Ja streng genommen ist die Interpretation von Wallner richtig, aber:

- Erster Satz sagt: "Bei Verwehungsbehinderung" - PV Ist Verwehungsbehinderung für mich, damit s=s_k *)
- Zweiter Satz: s=s_k
Ich rechne generell bei PV mit s=s_k....das habe ich schon lage vor den Angaben in der Norm so gemacht (habe mir vor langer Zeit das mal angetan für "übliche" PV-Geometrie/Anstellwinkel/Abstände das mal durchzurechnen, was passiert wenn man es als Einzeldächer betrachtet... das war damals für moderate Schneelasten (Raum Wien und NÖ wo ich tätig bin) eine gute Nährung

Zu Deutschland: Bitte nicht vermischen, in Deutschland wird s_k etwas anders ermittelt, dafür gibt es den Lastfall "Aussergew. Lastfall Schnee"

*)
Das mit PV als Behinderung ist analog zu "Schneehaken auf Dächern" zufolge Dachdeckernorm.
Schneehaken sind eigentlich fast vollflächig erforderlich. Damit muss man auch für ein 45° Steildach mit 0,80*S_k rechnen !
Folgende Benutzer bedankten sich: markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten