Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo liebes Forum,
Eine (hoffentlich) kleine Frage/Problemstellung bei einem aktuellen Projekt: Durch meine Plattenbalken (b_balken = 60cm; h_balken =120cm, d_platte = 30cm) müssen anscheinend unbeidngt einige Leitungen durchgeführt werden. die horizontalen Durchbrüche im Steg/Balken stellen nicht das Problem dar. Kopfzerbrechen schaffen mir die vertikalen (bzw. eventuel in 45°) Durchdringungen direkt neben dem Balken (auf jeden Fall im Bereich der mitwirkenden Breite!) Was gilt es dabei zu berüksichtigen/ Nachweise zu führen? Hatte von euch schon jemand ein ähnliche Problem und eine elegante, einfache Lösung dazu? (außer Durchbrüche verschieben...) Vielen Dank im Vorraus! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ich würde sagen, kommt drauf an
auf das Verhältnis Durchbruchsbreite zu mitwirkender UZ-Breite ob man den DD vernachlässigen kann, ansonsten pragmatisch nur einen UZ ansetzen, oder sich ein Stabwerksmodell für die Druckkräfte in der Decke überlegen und nachweisen. ba. In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo ba
danke für die schnelle Rückmeldung. naja, mitwirkende Breite sind in etwa 120-300 cm (sind verschiedene Unterzüge, mit immer dem gleichen Durchbruch) Die Öffnungen sind noch nicht abschließend definiert, aber ca. 20cm breit und 4 cm "lang"(in Achsrichtung des Unterzugs) die pragmatische Variante ohne mitwirkende Plattenbreite wird dann aber ziemlich unwirtschaftlich, bzw. beim maßgebenden Unterzug kann ich dann auch nicht mehr die erforderliche Längsbewehrung einlegen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
wie wäre es denn mit einer Skizze....? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mal ganz pragmatisch gesehen, könntest du den mitwirkenden Anteil der Platte einfach reduzieren, oder ganz vereinfacht auch nur eine Seite berücksichtigen.
Die Lage der Löcher im Verhältnis zu den Auflagern dürfte maßgeblich sein, um das abschätzen zu können. Prinzipiell wird ja nur in einem Bereich die Druckzone leicht geschwächt - da wäre ich entspannt. Sind das Abwasserohre? Wenn die Vertikal von oben kommen... viel Spaß wenn die da um die ecke sollen. In der Regel, falls es sich um ein zusammenhängendes Sytem handelt, haben die Durchbrüche im Unterzug alle eine andere Lage. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten