Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo zusammen,
bei der Formel des Widerstandsmomentes wird in der Regel durch 6 geteilt. Ich bin nun auf Berechnungen gestoßen, bei denen durch 4 geteilt wurde... Könnte mir da jemand näheres zu sagen? Viele Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
das eine ist das elastische Widerstandsmoment und das andere das plastische Widerstandsmoment. Ich empfehle Ihnen, sich etwas mit den im Stahlbau üblichen Nachweismethoden elastisch-elastich und elastisch-plastisch auseinanderzusetzten. Dann wird Ihnen die Thematic recht schnell verständlich . |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ja da habe ich noch etwas nachholbedarf.
Vielen dank für die schnelle Antwort. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bei Fragestellerin und Antworter fehlt Kontext, um das eindeutig abzuklären.
Fragestellerin: An welcher Steller welcher Formel? Von welchen Querschnitten reden wir? Beim Rechteckquerschnitt ist es Divisor 6: bh²/6, beim Vollkreis ist es die 4... Antworter Thom6: 6/4 ergeben zwar die 1,5, aber die 1,5 gilt nur bei Rechteckquerschnitten. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Es handelt sich in dem aktuellen Beispiel um die Bemessung eines Gitterrostes. Also einzelne Tragstäbe die Rechteckquerschnitte aufweisen wie z. B. 50x3mm.
Genauer: Bestimmung des Bemessungwertes des maximalen Biegemomentes Mc,RD. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Kleiner Hinweis bzw. altbekanntes Problem:
- Eine plastische Berechnung von vollen Rechecksquerschnitten ("Stahlschwert") ist lt. EC3 soweit mir bekannt nicht geregelt. - Zusätzlich ist für diesen Querschnitt auch c/t Verhältnis nicht geregelt (wenn man weiß wie Beulen von Querschnittteilen im Stahlbau funktioniert, bzw was die mechanische Grundlage für c/t ist, dann wird auch klar warum) - Nachweistechnisch würde ich auf KEINEM Fall mit Wpl=b*b²/4 vs Wel)b*h²/6 arbeiten, wenn dann bitte: Wpl = Wel*alpha_pl oder besser noch hier mit Teilschnittgrößenverfahren (siehe auch www.skp-ing.de/downloads.html?file=files...RAGFHIGKEIT_2017.pdf) @ Gitterroste: Diese sind nach Tabellen bzw. Zulassung von Hersteller zu bemessen. (Ich bim mir relativ sicher dass diese falls nicht durch Versuche abgedeckt rechnerisch auf Basis EL-EL erstellt werden.)
Folgende Benutzer bedankten sich: prostab, Vaerdir
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten