Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Horizontale Nutzlasten innerhalb geschlossener Bauwerke - Imperfektionen 25 Feb 2022 14:45 #73812

Hallo Kollegen,
bei Einbauten innerhalb geschlossener Bauwerke muss gemäß DIN EN 1991-1-1 NA, NCI zu 6.4, NA.6 eine H-Last von 1/100 der Gesamtlast angesetzt werden.
1) Das ist eine Nutzlast und muss mit dem Teilsicherheitsfaktor 1,5 multipliziert werden, richtig ?
2) muss zusatzlich dazu dann auch noch eine Imperfektion angesetzt werden oder kann diese dann entfallen?
  (falls ja, wo steht das)

Vielen Dank und schönes WE
Mika

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von mika.

Horizontale Nutzlasten innerhalb geschlossener Bauwerke - Imperfektionen 25 Feb 2022 17:37 #73816

ich würde gedanklich den Vergleich zum Kippnachweis im Grundbau ziehen,
stabilisierendes Moment > destabil. Moment, nach aktueller Normung mit gammaF

ba.

PS.
Imperfektion, ich würde es Schiefstellung nennen,
würde ich nicht zusätzlich ansetzen, dass sollte doch in der H-Last 1/100 mit enthalten sein
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ba.

Horizontale Nutzlasten innerhalb geschlossener Bauwerke - Imperfektionen 25 Feb 2022 23:28 #73818

M. E. hat das eine mit dem anderen nichts zu tun. 
Die Einbauten sind unter Horizontallasten auf ein Hundertstel ihres Gewichts zu untersuchen. Wobei ich mir unter Einbauten nichts vorstellen kann, außer vielleicht Trennwände, die aber ohnehin lt. entsprechender Fachnorm und Einbausituation auf Horizontallasten untersucht werden müssen. 
Dass Einbauten in die Betrachtung der Stabilität des Gesamttragwerks miteinbezogen werden, entweder in Form einer Schiefstellung oder ersatzweise einer Horizontallast, hat damit nichts zu tun.
Die obige Regel ist so überflüssig wie ein Kropf. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Horizontale Nutzlasten innerhalb geschlossener Bauwerke - Imperfektionen 26 Feb 2022 17:08 #73819

Da sind eigentlich alle Tragwerke innerhalb eines Gebäudes gemeint, welche keine H-Lasten aus Wind erhalten. Für den Massivbau mit Wandscheiben ist das nicht relevant. Aber bei einer Stahlkonstruktion, welche innerhalb einer Halle steht, wird mit 1/100 der Vertikallast die Ersatz H-Last berechnet. Diese wird dann für die Bemessung der aussteifenden Elemente (Verbände Rahmenecken etc) verwendet. Die Lastkombinationswerte sind die gleichen wie bei den Vertikallastfällen. Bei Industrieanlagen, wenn z.B. schwere Maschinen auf Bühnen stehen ist das oft relevant.   
Folgende Benutzer bedankten sich: D.avid, CD

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Horizontale Nutzlasten innerhalb geschlossener Bauwerke - Imperfektionen 26 Feb 2022 17:54 #73820

Und das soll ausreichend sein, um die Wirkung einer Maschine auf das Tragwerk beurteilen zu können. 
Auf so eine Idee muss man erst mal kommen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Horizontale Nutzlasten innerhalb geschlossener Bauwerke - Imperfektionen 26 Feb 2022 21:53 #73822

Und das soll ausreichend sein, um die Wirkung einer Maschine auf das Tragwerk beurteilen zu können.
 
wer sagt das?
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten