Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Havelmann,
ergänzend zu KaiF … Im Normalfall macht es nur bei massigen Bauteilen (ab ca. 0,80m ) Sinn einen r < 0,30 zu fordern. Hintergrund: Die Hydratationswärmeentwicklung ist bei schmaleren Bauteilen nicht so hoch (nur geringe Temperaturunterschiede zwischen Kern und Außenfläche). Grüße Lehmann
Folgende Benutzer bedankten sich: statiker99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Lehmann.
|
|
..kann man von den ausführenden Firmen ein entsprechendes Wissen erwarten?
der war gut. Jeder drückt sich darum, sich das entsprechende Fachwissen anzueignen, weil mühsam und teuer, und verlässt sich auf den anderen. Leider übliche Praxis am Bau. Natürlich musst du deine Angaben präzisieren können, oder du bist halt einer der vielen Softwareanwendungstrottel die es zuhauf gibt. Ein Anruf bei einem Betonwerk hilft weiter als stundenlange Recherche.. Grüße Thomas.
Folgende Benutzer bedankten sich: statiker99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
diego hat ja schon auf das dbv-mb hingewiesen, vom dbv gibts bspw. die rundschreiben DBV 2014-09 rs 242 - kommentierung zu fcteff und 50% fctm und DBV 2015-12 rs 247 - früher Zwang ist der hintergrund der fragestellung das 30m-streifenfundament im anderen thema? grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde
Folgende Benutzer bedankten sich: statiker99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich werde mir diese Rundschreiben mal zu Gemüte führen.
Der Hintergrund dieser Fragestellung hier ist erstmal nur allgemein gehalten, weil ich eher selten mit Ortbeton arbeite und sich somit manchmal Fragen zur Mindestbewehrung auftun. Die Fragestellung mit dem langen Fundament widerum ist konkret. Da ist mir nur nicht klar, ob bei den Maßen bestimmte Dinge bezüglich der Rissentwicklung zu beachten sind. Es ist lediglich ein Regalfundament in einer Lagerhalle. Die Anforderungen sind nicht hoch. Bezüglich der Angaben des Softwareherstellers: er bezieht sich auf EC 2-1-1/NA, 7.3.2, NA.6 Hier steht nur drin, dass bei r < 0,30 die Mindestbewehrung mit dem Faktor 0,85 verringert werden darf. Das ist wohl alles. In der Regel wird in der Software mit 65% Festigkeit gerechnet. Aber der Unterschied ist ja somit nicht so gravierend, dass man so ein Fass aufmachen muss. Daher habe ich die Frage zum Fundament gesondert gestellt. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Havelman.
|
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
die Angabe der Betongüte und Expositionsklassen ist natürlich klar. Zur Güte würde ich dann einfach "langsam erhärtender Beton (r < 0,30)" angeben. Damit müsste es sich doch vermutlich nach einer Zusammenfassung der vielen Antworten für den Statiker ereldigt haben. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten