Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Knall ordentliche Schrauben in die Kopfbänder.
Folgende Benutzer bedankten sich: pawl
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Und bei den Kopfbändern bei der Ansicht (Einfahrt) wäre wohl besser gewesen, wenn die flacher wären (so ca. 45°), die kommen mir bisschen steil vor (optisch um die 60°)
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das Problem liegt beim Carport in der Sache selbst. Ich will drunter reinfahrend und mache die Kopfbänder da oben irgendwie hin, damit sie nicht stören. Kopfbänder zu klein, Hebelkräfte zu groß, Stützen deswegen immer viel zu klein.
Tja was tun? Kopfbänder tiefer und 45°. Stützen verstärken. Vielleicht auch mal richtige Fundamente drunter (nur mal so am Rande). Da reicht kein 100er KG-Rohr. Da kommt gerne mal 100/100/80cm raus. So ist das mit den Carports. Die fallen nie um, müssten das aber fast alle. In letzter Zeit soll ich immer Tragwerksplanererklärungen für Carports unterschreiben, weil Brandenburg das was in der Bauordnung vergessen hat. Vor allem stehen die dann meist schon. Kann ich nur ablehnen. Die Fotos, die da so kommen sehen so aus wie oben. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von HerrLehmann.
|
|
Binde das Ding einfach am Schuppen des Nachbarn an. Das hält.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Guten Morgen Allerseits,
ok, das sind doch schon ein paar Informationen, die mir weiterhelfen. Vielen Dank euch für die rege Teilnahme! ![]() Viele Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten